Nachrichten: Europa – Westbalkan
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit Ländern des Westbalkan in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in Ländern des Westbalkans.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Europäischer Forschungsraum: Länderberichte 2023 erschienen
Die EU hat Länderberichte zur Umsetzung der Agenda des Europäischen Forschungsraums auf nationaler Ebene veröffentlicht. Die ERA Country Reports 2023 bieten zudem Informationen und Bewertungen der nationalen Politik und Performanz in den Bereichen…
NATO DIANA: Ausbau des Netzwerks des transatlantischen Accelerator-Programms für Innovationen im Verteidigungsbereich
Die NATO hat die Erweiterung des "Defence Innovation Accelerator for the North Atlantic" (DIANA) um weitere Standorte und Testzentren bekannt gegeben. Ziel ist es, die Entwicklung von Spitzentechnologien für zivile und militärische Anwendungen zu…
Neue Trendanalyse zur Wettbewerbsfähigkeit im Westbalkan veröffentlicht
Eine im Februar publizierte Foresight-Studie beleuchtet Rahmenbedingungen, Humankapital, Märkte und Innovationsökosysteme in den Westbalkanstaaten im Hinblick auf das nächste Jahrzehnt. Untersucht werden die sechs Länder Albanien, Bosnien und…
Biodiversitätsmonitoring in Europas Flüssen: Universität Duisburg-Essen koordiniert internationales Projekt
Neue Methoden für das Biodiversitätsmonitoring sind die Voraussetzung, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und dadurch die Natur effektiver zu schützen. Dies betrifft insbesondere Flussökosysteme. Das internationale Konsortium unter der Leitung…
Wärmespeicher und Energiewende: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg koordiniert europaweites Forschungsprojekt
Ein internationales Forschungsprojekt unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) beschäftigt sich mit der nächsten Generation saisonaler Wärmespeicher. Das Vorhaben "INTERSTORES" sucht nach optimalen Wegen, neuartige…
DAAD-Programm "EFR-Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff": Bewerberkreis um zahlreiche Partnerländer erweitert
Um die Entwicklung von Technologien und Expertise sowie den Aufbau von internationalen Netzwerken zu unterstützen, öffnet sich das Programm "EFR-Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) nun für…
Biomüll als Ressource: Projekt der Universitäten Gießen und Prishtina
Wie lassen sich organische Abfälle aus Siedlungen und der Landwirtschaft nachhaltig nutzen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Forschende der Universität Prishtina (Republik Kosovo) und der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) in einem binationalen…
Neues Horizont Europa Projekt "InvigoratEU": Europa für die Zukunft wappnen
Das neue Horizont Europa Projekt InvigoratEU (Invigorating Enlargement and Neighbourhood Policy for a Resilient Europe) untersucht, wie die EU ihre Beziehungen zu den östlichen Nachbarn und den Westbalkanstaaten zukünftig strukturieren kann. Das…
Global Innovation Index 2023 erschienen: Innovation vor dem Hintergrund eines von Unsicherheit geprägten Umfelds
Am 27. September 2023 wurde die 16. Ausgabe des Global Innovation Index (GII) vorgestellt. Der GII nimmt wie im Vorjahr das globale Innovationsgeschehen in den Blick, zeigt Trends und Entwicklungen auf und bietet einen umfassenden Ländervergleich an.…