Nachrichten: Europa – Westbalkan
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit Ländern des Westbalkan in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in Ländern des Westbalkans.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Neue Europäische Innovationsagenda: Mitgliedstaaten und assoziierte Länder unterstützen mit 169 Maßnahmen
Die Europäische Kommission hat am 19. September 2023 die Liste der Maßnahmen veröffentlicht, die die Mitgliedstaaten und die mit Horizont Europa assoziierten Länder zur Unterstützung der Neuen Europäischen Innovationsagenda (NEIA) durchführen. Auf…
DAAD: Höhere Fördersumme für Erasmus+
Die Hochschulen in Deutschland erhalten im EU-Programm Erasmus+ mehr Geld zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Hochschulbeschäftigen. Insgesamt stehen in zwei Förderlinien 197 Millionen Euro für die nächsten zwei Jahre zur…
EU-gefördertes Projekt TWON gestartet: Mit digitalen Zwillingen den Einfluss von Social Media auf die Demokratie erforschen
Das FZI Forschungszentrum Informatik untersucht gemeinsam mit einem internationalen Konsortium im Rahmen des EU-geförderten Projektes TWON (Twin of Online Social Networks) die Effekte von sozialen Netzwerken auf die demokratische Debattenkultur. Ziel…
Europäische Hochschulen: Ergebnisse der Ausschreibung 2023 bekanntgegeben
Die Europäische Kommission hat am 3. Juli die Ergebnisse der Erasmus+-Ausschreibung 2023 für die Initiative "Europäische Hochschulen" bekannt gegeben. 30 bestehende und neue Hochschulallianzen erhalten rund 402,2 Millionen EUR für die kommenden vier…
Transformation der Innovation in Europa: Start for Future gründet Europäische Genossenschaft
Die Start for Future (SFF) Allianz, die Hochschulen, Start-ups, Industrie und öffentliche Organisationen umfasst, unternimmt ihren nächsten Entwicklungsschritt und gründet offiziell ihre neue Organisationsform als Europäische Genossenschaft (Societas…
TU Ilmenau führt internationales Forschungsprojekt an: Schlaganfall-Reha per Telemedizin
In einem großen internationalen Forschungsprojekt entwickelt die Technische Universität Ilmenau eine Telemedizin-Methode, mit der Schlaganfallpatientinnen und Patienten die Rehabilitation bei sich zu Hause durchführen können. Das Projekt mit einer…
Universität Bayreuth kooperiert mit elf Partnern im europäischen Hochschulverbund EURESTRA
Zwölf Hochschuleinrichtungen aus ganz Europa haben sich zusammengeschlossen, um die Transformation auf dem Feld der Higher Education voranzutreiben. Ziel ist es, mit einem innovativen Ansatz den europäischen Hochschul- und Forschungsraum mit…
SFFACCEL: Hochschule München übernimmt Leitung eines neuen EU-geförderten Projekts zur Stärkung der Innovationskultur
Die Hochschule München (HM) führt als "Leading Partner" ein internationales Konsortium von Bildungseinrichtungen, Forschungs- und Innovationszentren und Innovationsökosystemen an.
Prioritäten der euro-mediterranen Zusammenarbeit: Union für den Mittelmeerraum lädt Förderorganisationen zur Beteiligung ein
Die regionale Plattform für Forschung und Innovation (FuI) der Union für den Mittelmeerraum (UfM) lädt deutsche FuI-Förderer zur Beteiligung an einer Online-Umfrage zu den Prioritäten der euro-mediterranen Zusammenarbeit ein. Die Ergebnisse der…