Nachrichten: Europa – Weitere Länder

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit ausgewählten Ländern Europas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in ausgewählten Ländern Europas.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Projekt "GlioLighT": EU-Förderung zur Therapie von Gehirntumoren

Gliome gehören zu den häufigsten Gehirntumoren. Sie sind nur schwer zu behandeln, da sie diffus sind und oft tief im Gehirn sitzen. In einem neuen EU-Projekt soll nun eine vielversprechende, innovative Methode zur Gliombehandlung untersucht und für…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

CERN beendet 2024 Zusammenarbeit mit Russland und Belarus

Die Zusammenarbeit der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) mit der Russischen Föderation und der Republik Belarus wird mit dem Auslaufen der internationalen Kooperationsabkommen im Jahr 2024 enden.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Förderung von Forschung und Innovation: Neues Kooperationsprogramm Schweiz–Polen gestartet

Das Kooperationsprogramm Schweiz–Polen, das Teil des zweiten Schweizer Beitrags an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten ist, wurde am 12. Dezember 2023 in Warschau offiziell lanciert. Über 300 Vertreterinnen und Vertreter polnischer Städte, aus der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundeskabinett beschließt Beitritt zum Square Kilometre Array Observatory

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger: Mit dem Superteleskop SKAO brechen wir in eine neue Ära der Astronomie auf.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Max Weber Stiftung gründet Netzwerk Osteuropa: Erster Standort entsteht in Georgien

Der Stiftungsrat der Max Weber Stiftung (MWS) traf am 17. November weitreichende Entscheidungen. Angesichts des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine bekräftigte er die Absicht, die Russland-Kompetenz der Stiftung nicht nur…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Förderung für Entwicklung von Impfstoffen gegen Marburg-Viren

Das multidisziplinäre europäische Konsortium MARVAX erhält in den nächsten vier Jahren 7,4 Millionen EUR für die Erforschung und Entwicklung von Impfstoffen gegen Marburg-Viren. Forschende aus Frankreich, Spanien und Deutschland werden unter Leitung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Künstliche Intelligenz für den öffentlichen Verkehr: EU-Förderung für grenzüberschreitende Mobilität

Ein neues Forschungsprojekt mit deutscher Beteiligung für die grenzüberschreitende Mobilität in der Oberrheinregion erhält Förderung durch die Europäische Union (EU).

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt CERTAINTY: Virtueller Zwilling soll Behandlung mit Krebsimmuntherapien verbessern

Ein internationales Team hat im Dezember 2023 das Forschungsprojekt CERTAINTY gestartet. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und dem Gesundheitswesen will das Projektteam unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Irisches Ministerium für Weiterbildung, Hochschulbildung, Forschung, Innovation und Wissenschaft legt Strategie 2023-2025 vor

Das irische Department of Further and Higher Education, Research, Innovation and Science hat das Department’s Statement of Strategy 2023-2025 vorgestellt. In dem Dokument werden die Pläne des Ministeriums für die kommenden zwei Jahre in fünf…

weiterlesen

Projektträger