Nachrichten: Europa – Weitere Länder

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit ausgewählten Ländern Europas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in ausgewählten Ländern Europas.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

D-A-CH-Zusammenarbeit: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert internationale Forschungsgruppen mit Österreich und der Schweiz

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert zwei neu eingerichtete und verlängert eine bestehende Forschungsgruppe im Rahmen der D-A-CH-Zusammenarbeit mit dem österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) und dem…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt SYSTEMEU: Vernetzte Innovationsökosysteme für ein nachhaltiges Europa

Die Hochschule München und das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) unterstützen das EU-Projekt SYSTEMEU, das überregionale Innovationsökosysteme in Europa fördert.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Spanische Regierung beschließt Förderung von Technologietransfer, Forschungsprojekten und Karrieren

Das spanische Kabinett hat am 3. Dezember ein Paket von sechs Ausschreibungen des Ministeriums für Wissenschaft, Innovation und Hochschulen mit einem Budget von 1,3 Milliarden EUR bewilligt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Ausbau des grünen Wasserstoffs: Wichtige Partnerschaften und Fortschritte im Südwestlichen Wasserstoffimportkorridor

Die Deutsche Botschaft in Madrid war am 11. Dezember 2024 Gastgeberin einer hochrangigen Veranstaltung mit dem Titel "Scaling Up Green Hydrogen for Domestic Use and Export: Die Rolle des Südwestlichen Wasserstoffkorridors, Kooperationen und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Studie über Lese-, Rechen- und Analysefähigkeiten Erwachsener PIAAC: Kompetenz sinkt oder stagniert in den meisten OECD-Ländern

Die OECD hat in den Jahren 2022 und 2023 die zweite Erhebung über die Kompetenzen Erwachsener in 31 Ländern und Volkswirtschaften durchgeführt. Im Vergleich zur ersten Erhebung von 2013 haben die Lese- und alltagsmathematischen Kompetenzen in den…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Innovatives zellbiologisches Forschungsvorhaben: US-Stiftung fördert Forschende aus Deutschland, Großbritannien und Österreich

Für ein innovatives zellbiologisches Forschungsvorhaben erhält Prof. Dr. Kerstin Göpfrich vom Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg eine Förderung der Paul G. Allen Family Foundation. Zusammen mit Forschenden in Großbritannien…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

International Hydrogen Policy Tracker: Datenbank dokumentiert Politik für grünen Wasserstoff in acht Ländern und der EU

Das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam hat im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts HyPat den International Hydrogen Policy Tracker entwickelt. Die Datenbank ermöglicht die Verfolgung globaler…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Mission Schutz und Wiederherstellung von Ozeanen und Gewässern: 20 neue Projekte erhalten technische Unterstützung

Die EU-Kommission hat die Förderung von 20 neuen Projekte angekündigt, die im Rahmen der EU-Mission "Restore our Ocean and Waters" technischen Support erhalten werden. Die Projekte erstrecken sich über Fischereigemeinden, Häfen und Inseln und zielen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Quantencomputing in Europa: Neuer 100-Qubit-Rechner am Jülich Supercomputing Centre

Das Forschungszentrum Jülich hat einen 100-Qubit-Quantencomputer des Unternehmens Pasqal erhalten. Am Jülich Supercomputing Centre (JSC) soll das System die europäische Quantencomputing-Infrastruktur stärken und Forschenden hybride Rechenressourcen…

weiterlesen

Projektträger