Projekte: Belgien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Belgiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Europäische Initiative zur Validierung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von hochautomatisierten Systemen - ENABLE-S3 -; Teilvorhaben: Validierungsmethodik auf Fahrzeugprüfständen
Das Forschungsziel der AVL Deutschland GmbH im Vorhaben ist eine durchgängige und effiziente Validierungsmethodik zur Absicherung von Fahrerassistenzsystemen und automatischen Fahrfunktionen auf Fahrzeugprüfständen in einer detaillierten virtuellen…
Verbundprojekt: Europäische Initiative zur Validierung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von hochautomatisierten Systemen - ENABLE-S3 -; Teilvorhaben: Verifikation von automatisierten Systemen
Der nächste große Innovationsschritt wird der Einsatz von hoch- bzw. vollautomatisierten Systemen sein, welche selbsttätig alle möglichen Betriebszustände und Notsituationen sicher bewältigen müssen. Dies zeigt sich durch den umfassenderen Einsatz…
Verbundprojekt: Europäische Initiative zur Validierung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von hochautomatisierten Systemen - ENABLE-S3 -; Teilvorhaben: Formale Spezifikation und formales Testen - Vollständigkeit, Konsistenz und Korrektheit
Der nächste große Innovationsschritt in der Automobilbranche wird der Übergang zu immer umfassenderen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und automatischen Fahrfunktionen (ADF) sein. Vollautomatisiert fahrende Fahrzeuge müssen jederzeit in der Lage sein,…
Verbundprojekt: Europäische Initiative zur Validierung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von hochautomatisierten Systemen - ENABLE-S3 -; Teilvorhaben: Architektur und Sicherheitsnachweis für automatisiertes Valet-Parken
DENSOs übergeordnetes Forschungsziel ist es Methoden zum Nachweis der Sicherheit hochautomasierter Fahrsysteme zu entwickeln. Diese Methoden teilen sich auf formale Argumentation, Echtzeitüberwachung und Test zur Designzeit auf. Um die Methoden zu…
Verbundprojekt: Elektronikmodule für zukünftige Mobilfunkgenerationen - REFERENCE -; Teilvorhaben: RF für Aeronautische Frequenz
Die Verfügbarkeit der mobilen Kommunikationsgeräte (insbesondere Smartphones) und der im Überfluss vorhandenen Kommunikationsmöglichkeiten revolutionieren unsere Gesellschaft, Dienstleistungen und Produkte, sowohl in Europa als auch in Deutschland.…
Verbundprojekt: Elektronikmodule für zukünftige Mobilfunkgenerationen - REFERENCE -; Teilvorhaben: Vergleich Testvehikel in RF-FDSOI Substraten zu anderen RF-Technologien
In REFERENCE wird ein Hochfrequenzsubstrat erarbeitet. SOITEC entwickelt in direkter Zusammenarbeit mit SILTRONIC ein SOI (Silicon on Insulator) Material, das eine Schicht mit hoher Störstellendichte direkt unter dem vergrabenen Oxid bekommt. Diese…
Verbundprojekt: Elektronikmodule für zukünftige Mobilfunkgenerationen - REFERENCE -; Teilvorhaben: Entwicklung eines digitalen holografischen Interferometers zur Vermessung von kristallinen Gleitliniendefekten und der Ebenheit von SOI-Wafern
Sentronics metrology erarbeitet im Rahmen des REFERENCE-Projektes ein Messsystem, wel-ches kristalline Gleitlinien-Defekte (Slip Lines) an der Oberfläche von SOI-Wafern vollständig vermessen kann und diese Messung mit einer Ebenheitsmessung des…
Verbundprojekt: Elektronikmodule für zukünftige Mobilfunkgenerationen - REFERENCE -; Teilvorhaben: 300 mm RF-SOI Basiswafer
Das REFERENCE Projekt hat das Ziel, Technologieansätze für die zukünftig Funkstandards 4G+ und 5G basierend auf der RF-SOI Technologie zu entwickeln und den Übergang von bisher 200 mm Waferdurchmesser auf 300 mm zu ermöglichen. Siltronic AG trägt zu…
Verbundprojekt: Elektronikmodule für zukünftige Mobilfunkgenerationen - REFERENCE -; Teilvorhaben: Entwicklung eines hochdatenratigen, zuverlässigen drahtlosen Links für den "Wireless Backbone" auf 4.3 GHz
Das REFERENCE-Programm hat das Ziel, die großen Herausforderungen im technischen und im Kostenbereich der mobilen Kommunikationsgeräte, nämlich die Front-End-Module (FEM) und der zugrunde liegenden HF-SOI-Halbleiter und Konstruktionstechnik, zu…