Projekte: Belgien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Belgiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Neue Fertigungstechnologien für innovative Elektroniksysteme für das Internet der Dinge - PRIME -; Teilvorhaben: Innovative Power Management Verfahren für IoT-Systeme
1. Ziel des Projektvorhabens ist es eine offene Ultra-Low-Power-Plattform für die Internet-der-Dinge-Revolution (IoT: Internet-of-Things) zu schaffen, die alle notwendigen Komponenten entlang der Wertschöpfungskette enthält (Halbleitertechnologie,…
Verbundprojekt: Neue Fertigungstechnologien für innovative Elektroniksysteme für das Internet der Dinge - PRIME -; Teilvorhaben: HDR-Pixel-Prozessor
1. Gesamtziel des Vorhabens: Ziel des Projektes ist die Bereitstellung einer ultra low-power Technologieplatform inklusive der Design- und Architekturblöcke, welche die Europäische Industrie in die Lage versetzen sollen, im Applikationbereich…
Verbundprojekt: Neue Fertigungstechnologien für innovative Elektroniksysteme für das Internet der Dinge - PRIME -; Teilvorhaben: T3.2: Prozessentwicklung für die Integration von pSTT-MRAM für Integration in den 28nm Knoten
Zukünftige IoT-Systeme müssen sehr kostengünstig sein und darüber hinaus über einen extrem geringen Energieverbrauch verfügen – PRIME soll die dafür notwendigen innovativen Technologien entwickeln. Ziel ist es, eine offene Ultra-Low-Power-Plattform…
Verbundprojekt: Neue Fertigungstechnologien für innovative Elektroniksysteme für das Internet der Dinge - PRIME -; Teilvorhaben: Intelligent Fluids EcoStrip für FeoL Anwendungen in PRIME
1. Ziel des Projektvorhabens PRIME ist es eine offene Ultra-Low-Power-Plattform für die Internet-der Dinge-Revolution (IoT: Internet-of-Things) zu schaffen, die alle notwendigen Komponenten entlang der Wertschöpfungskette enthält…
ERA-Net: Verbundprojekt: Erarbeitung und Validierung von Assays zur Quantifizierung von GPCR-AABs im Serum von Patienten mit Chagas-Krankheit bzw. DCM; Teilprojekt: Berlin Cures GmbH
Die Chagas-Krankheit (1,2,3) ist Folge der Infektion mit dem einzelligen Parasiten Trypanosoma cruzi, der hauptsächlich durch Raubwanzenkot von Tier zu Mensch übertragen wird. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Validierung von Assays, mit…
Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Sicherheits- und Sensorkomponenten für elektrische Antriebssysteme
In 3Ccar soll ein neuer Level aus Effizienz, Robustheit und Ausfallsicherheit durch Verringerung der Komplexität und Umsetzen der benötigten technischen Lösungen in hochintegrierte, hoch effiziente und automotive-qualifizierte Halbleiterlösungen…
ERA-Net: Verbundprojekt: Öffentliche Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat sowie zu Klimawandel und Energiesicherheit in Europa und Russland; Teilprojekt: Vergleichende Analysen auf Basis des European Social Survey 2016 (PAWCER)
Das Ziel des PAWCER-Projekts besteht in der ländervergleichenden Erforschung der Einstellungen zu Wohlfahrtsstaat sowie Klimawandel und Energie, um das Verständnis von Konflikt, Identität und Erinnerung zu vertiefen. Ökonomische Herausforderungen…
ERA-Net: Verbundprojekt: Einfach und doppelt dotierte mit Ce3+ und Eu2+ nanokeramische Leuchtstoffe auf Silikat-Granat-Basis für weiße Hochleistungsleuchtdioden; Teilprojekt: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (NANOLUX_FULL-286)
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Reihe von neuen Verbindungen mit der Granatstruktur, und zwar einfach und doppelt Eu2 + und Ce3 + dotierten Silikaten von Calcium und Yttrium Granaten mit einer allgemeinen Formel {Ca2, Y} [Mg, Sc, Al,…
Verbundprojekt: JPI-O Microplastic - EPHEMARE: Ökotoxikologische Effekte von Mikroplastik in marinen Ökosystemen; Vorhaben: Mikroplastik in einfachen Modell-Nahrungsketten
Plastikmaterialien sind ubiquitär in marinen Ökosystemen nachzuweisen, und ihre globale Produktion steigt weiter an. Plastik ist zumeist schlecht abbaubar, aber Verwitterungsprozesse führen zu Fragmenten, die als Mikroplastik (MP) im µm- bis…