Das Ziel des Projektes ist die verbesserte Detektion benthischer Makrofauna mit akustischen und optischen Methoden der Fernerkundung. Die systematische Durchführung von Messkampagnen unter Verwendung schiffsbasierter und stationärer Messsysteme (Lander) in Verbindung mit biologischer Probennahme erlaubt die Quantifizierung des - gegenwärtig unbekannten - Einflusses unterschiedlicher Makrofauna auf die Meeresbodenrauigkeit im mm-Bereich und auf die akustische Streuung unter Berücksichtigung von Frequenz und Einfallswinkel. Die Kombination mit Laborexperimenten und akustischen Modellierungen ermöglicht die optimierte Auswertung von Fernerkundungsdaten und die Durchführung eines quantitatives Monitorings einfacher biologischer Parameter (z.B. Belegungsdichten). Die ausgewählten Testgebiete in der Ostsee sind von Arenicola Marina, Laonome kroyeri and Euchone papillosa (Mecklenburger Bucht) sowie Mytilus edulis (Fehmarn Belt) dominiert. Die Feldkampagnen werden über den Jahresgang durchgeführt um die natürlichen Dynamik von Fernerkundungsdaten auf Grund von events und Lebenszyklen zu bestimmen. Die schiffsgestützten Arbeiten, Landerexperimente und akustische Modellierungen sollen von einem Doktoranden am IOW durchgeführt werden. Die Auswertung des biologischen Ground-Truthing erfolgt durch einen PostDoc am IOW. Die Arbeitsschritte umfassen: Monat 1-15: Bestimmung des Einflusses von benthischer Makrofauna auf akustisches Streuverhalten und Meeresbodenrauigkeit. Monat 5-18: Bestimmung der Sichtbarkeit von grabender Makrofauna in sehr hochfrequenter 3D-Seismik. Monat 14-25: Herausarbeiten der saisonalen Dynamik von Meeresbodenrauigkeit und akustischer Streuung, beeinflusst von events (Stürme) und Lebenszyklen der ausgewählten Organismen durch regelmäßig ausgeführte Messkampagnen. Monat 19-36: Datensynthese zur Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen des Monitorings von benthischen Organismen durch Fernerkundung.
BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Vorhaben: BENTHOS - Detektion benthischer Organismen mit akustischen und optischen Methoden
Laufzeit:
01.09.2017
- 31.08.2020
Förderkennzeichen: 03F0768B
Koordinator: Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW)
Verbund:
BONUS BLUE BALTIC: ECOMAP
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Dänemark
Polen
Themen:
Förderung
Umwelt u. Nachhaltigkeit
Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Leitantrag; Vorhaben: SENTHOS - Fernerkundung benthischer Makrophyten
- BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Vorhaben: MAM - Akustische Detektierung des Makrobenthos
- BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Vorhaben: MACROPHYTES - Fernerkundung von benthischer Flora mit akustischen und optischen Methoden
- BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Vorhaben: Hochaufgelöste Kartierung von Seegrundhabitaten und Bathymetrie der Ostsee mittels optischer Satellitendaten