Projekte: Griechenland
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Griechenlands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: HPC - Kompetenzzentrum EuroCC
Das EUROCC Gesamtvorhaben (Laufzeit 24 Mo) hat sich zum Ziel gesetzt, in mehr als 30 Nationen der Europäischen Union und assoziierter Staaten nationale Kompetenzzentren für die Nutzung von Höchstleistungsrechnen, Höchstleistungsdatenanalyse (High…
Verbundprojekt: Robuste Elektroniksysteme für quantifizierbare Sicherheit im autonomen Fahren - ArchitectECA2030 -; Teilvorhaben: Ausfallsicherer Betrieb im hochautomatisierten Fahren durch Lifetime Monitoring für elektronische Komponenten und…
Die Beiträge von Infineon decken i.w. die zwei folgenden Aufgaben ab: 1. Modellbasierte Validierung und Automatisierung von HW-basierten Sicherheitsmaßnahmen in Mikrocontrollereinheiten für Automobilanwendungen. 2. Ein integriertes…
Verbundprojekt: Robuste Elektroniksysteme für quantifizierbare Sicherheit im autonomen Fahren - ArchitectECA2030 -; Teilvorhaben: ReZU - Restrisikobewertung für Zustandsschätzer
Herkömmliche Validierungsmethoden, -werkzeuge und -prozesse reichen nicht mehr aus, um stark interagierende Fahrzeugfunktionen zu testen, die in komplexen Verkehrssituationen, sich entwickelnden Szenarien und widrigen Wetterbedingungen robust sein…
Verbundprojekt: Robuste Elektroniksysteme für quantifizierbare Sicherheit im autonomen Fahren - ArchitectECA2030 -; Teilvorhaben: Vertrauenswürdige Architekturen mit akzeptablem Restrisiko für das Laden der Traktionsbatterie und den elektrischen…
Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden (TUDR) wird im Rahmen des ArchitectECA2030 Projekts zwei Arbeitsschwerpunkte übernehmen. Dies sind zum einen die Sicherheitsaspekte die mit dem induktiven Laden von hoch- und…
Verbundprojekt: Robuste Elektroniksysteme für quantifizierbare Sicherheit im autonomen Fahren - ArchitectECA2030 -; Teilvorhaben: Harmonisierung und Standardisierung
Die Hauptziele von ArchitectECA2030 sind das robuste, auf Missionsebene validierte, nachvollziehbare Design elektronischer Komponenten und Systeme (ECS), die Quantifizierung eines akzeptierten Restrisikos von ECS für ECA-Fahrzeuge, um die…
PersoRad – Implementierung mobiler Gesundheitstools und künstlicher Intelligenz für die personalisierte Planung und Überwachung der Bestrahlung bei Prostatakrebs
Das Prostatakarzinom ist die häufigste bösartige Tumorerkrankung des Mannes in Deutschland. Die Strahlentherapie ist mit der Operation bei Ersterkrankung eine Therapieoption mit einer hohen Chance (je nach Tumorstadium 60-90%) auf Heilung. Aktuelle…
NicAb - Neue Biomarker bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen: Autoantikörper gegen neuronale nikotinische Acetylcholinrezeptoren
In den letzten Jahren wurde bekannt, dass verschiedenste antineuronale Antikörper (Ak) eine Rolle bei psychiatrischen Erkrankungen spielen können, bei denen früher keine Immunprozesse vermutet wurden, z.B. Schizophrenie und affektive Störungen. Zudem…
PRIMA-Verbundprojekt: Entwicklung einer Kürbisfruchtmarkzubereitung durch Anwendung eines nachhaltigen und integrierten Technikkonzepts; Teilvorhaben: Nicht-thermische Verfahren und Aspekte der Produktsicherheit bzw. -qualität
PulpIng zielt darauf ab, eine Wertschöpfungskette mit innovativen Prozessen zu erarbeiten, die sich durch alle Entwicklungsstufen der Zubereitung von Kürbisfruchtmark zieht. Die entwickelte Kürbisfleischzubereitung soll mit einem Konservierungsmittel…
ERA CoBlueBio Call1: MedSpon - Charakterisierung neuer, antibiotischer Prinzipien gegen WHO priorisierte Pathogene in nachhaltig produzierten marinen Schwämmen zur pharmazeutischen Anwendung; Teilprojekt A
Das Projekt MedSpon konzentriert sich auf zwei im Mittelmeerraum vorkommende Schwammspezies Chondrosia reniformis und Axinella polypoides. Ziel des Projektes ist es für diese Spezies, mit Erkenntnissen aus der Marikultur, ein Aquakulturverfahren zu…