Projekte: Griechenland
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Griechenlands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Eine Kombination aus PV und CSP wird untersucht, um von den Vorteilen beider Systeme profitieren zu können, nämlich die einfache Installation und niedrige Stromgestehungskosten von PV und Vielseitigkeit und Regelbarkeit von CSP
In diesem Projekt wird ein grundlastfähiges Solarenergieumwandlungssystem ausgelegt. Grundlage für das Layout ist eine umfangreiche Studie über die solare Einstrahlung sowie den aktuellen und zukünftigen Energiebedarf in der MENA-Region. Das ideale…
ERA-Net: Verbundprojekt: Entwicklung und Evaluierung eines Hybrid-Vergasungskessels basierend auf CSP und Biomasse; Teilprojekt: DBFZ
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluierung einer Hybridanlage basierend auf CSP (Concentrated Solar Power) und Biomassevergasung als Weiterentwicklung eines bestehenden Prototyps des REELCOOP-Projekts (Prototyp 3). Ein…
ERA-Net: Verbundprojekt: Erstellung, Entwicklung und Demonstration eines zukunftssicheren, aktiven Micro-grid Systems; Teilprojekt: Energynautics GmbH (3D-Mgrid)
Das Projekt beschäftigt sich mit der Betriebsführung und Implementation eines Smart Micro-Grids. Smart Micro-Grids sind Teilnetze eines größeren Stromnetzes, die sich völlig losgelöst oder auch verbunden mit dem zentralen Netz durch hinterlegte…
ERANet: Verbundprojekt: Entwicklung und Evaluierung eines Hybrid-Vergasungskessels basierend auf CSP und Biomasse; Teilprojekt: DLR
Im Projekt BioSol wird eine Anlage zur Biomassevergasung mit Olivenrückständen entwickelt. Dies wird in ein bestehendes Solarfeld mit 1000m² Parabolrinnenkollektoren in Tunis integriert und ersetzt dort temporär eine andere Biomassegaserzeugung. Das…
Verbundprojekt: THIN but Great Silicon 2 Design Objects - THINGS2DO -; Teilvorhaben: mm-Wave System-Level Design auf Basis der FD-SOI Technologie
Ziel des Projektvorhabens THINGS2DO ist es, unter Kooperation aller Partner ein nachhaltiges deutsches Ökosystems (virtueller Design-Hub) zur Realisierung von FD-SOI-Halbleiter-Komponenten aufzubauen, der es KMUs, Industriepartnern und…
ERA-Net: Verbundprojekt: Wasserstoffproduktion mittels photovoltaischer Energie; Teilprojekt: Universität Konstanz (HYDROSOL)
Die Verwendung von Wasserstoff als Energieträger wurde als Basis für eine nachhaltige Energieumwandlung und -speicherung. Im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Energieträgern hat Wasserstoff den wichtigen Vorteil, dass seine Verbrennung Wasser als…
ERA-Net: Verbundprojekt: Wasserstoffproduktion mittels photovoltaische Energie; Teilprojekt: Ludwig-Maximilians-Universität München (HYDROSOL)
Die Verwendung von Wasserstoff als Energieträger wurde als Basis für eine nachhaltige Energieumwandlung und -speicherung. Im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Energieträgern hat Wasserstoff den wichtigen Vorteil, dass seine Verbrennung Wasser als…
Verbundprojekt: THIN but Great Silicon 2 Design Objects - THINGS2DO -; Teilvorhaben: ADAS System Demonstrator für eine multi-view, LED deflickering & 3D-Rekonstruktion Applikation
Das Institut für Mikroelektronische System (IMS) der Leibniz Universität Hannover wird im Rahmen des Things2Do Projektes die Umsetzung von drei höchst relevante Applikationen aus dem Bereich der videobasierten Automobilanwendungen für den…
Sichere und zuverlässige Wassersysteme für peri-urbane, dezentrale und ländliche Gebiete: Integration lokaler Bedürfnisse, innovativer Materialien sowie Produktionsmethoden um eine nachhaltige Wasserversorgung zu gewährleisten
Im SafeWatPRO Projekt entwickeln Partner aus Deutschland, Griechenland und Polen gemeinsam ein nachhaltiges Konzept für ein sicheres Wassermanagement in Stadtrand bzw. ländlichen dezentralen Gebieten. Das Konzept sieht die Anwendung eines…