Projekte: Österreich
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Österreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien biologischer Invasionen für das 21. Jahrhundert (AlienScenarios) - Teilprojekt 3: Merkmale und Wirkungen invasiver Arten in ausgewählten Regionen
Auswirkungen invasiver Arten auf Ökosysteme können sowohl positiv sein, indem sie Leistungen verbessern oder so genannte "disservices" verringern, oder aber auch negativ, indem Leistungen verringert oder "disservices" verstärkt werden. Dabei spielen…
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien für Biodiversität und Ökosystemleistungen von Agrarlandschaften (SALBES) - Teilprojekt 1: Konzepte, Modelle und Empfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung
Ziel von SALBES ist es, ein umfassendes Protokoll – speziell für den landwirtschaftlichen Bereich – zu entwickeln, um die Potenziale von Eingriffs- und Schutzstrategien zu erfassen. Das Leitprinzip und Forschungsobjekt ist dabei der »sichere…
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien für Biodiversität und Ökosystemleistungen von Agrarlandschaften (SALBES) - Teilprojekt 2: Klimawandelwirkungen
Ziel von SALBES ist es, ein umfassendes Protokoll – speziell für den landwirtschaftlichen Bereich – zu entwickeln, um die Potenziale von Eingriffs- und Schutzstrategien zu erfassen. Das Leitprinzip und Forschungsobjekt ist dabei der »sichere…
Verbundprojekt: Entwicklung von Hochleistungs-Packungen für die Abgasentschwefelung auf Schiffen mittels Seewasser; Teilprojekt: Entwicklung und Prototyp-Herstellung von Hochleistungs-Packungen für Schiffswäscher
SO2 Emissionen von Schiffsmotoren unterliegen sehr strengen Grenzwerten. Die Abgase der Schiffsmotoren werden in Absorptionskolonnen unter Verwendung von Seewasser als Waschflüssigkeit behandelt. Nach dem Stand der Technik werden in die Kolonnen…
Verbundprojekt: Neue microRNA basierte Biomarker für verbesserte anti-thrombotische Behandlung; Teilprojekt: Etablierung des Plättchen-Biomarkers im Krankheitsmodell und bei Patienten
Die Behandlung mit Thrombozytenhemmern ist derzeit schwer zu steuern, weil zuverlässige und einfach anwendbare Biomarker fehlen, die zuverlässlich die Thrombozytenfunktion abbilden. Überdosierung führt zu schweren Nebenwirkungen in Form von…
Verbundprojekt: Steuerung für ein Event-Driven Film-Restaurierungsverfahren; Teilprojekt: Metadaten Mapping und Integration
Ziel des Verbundprojektes ist es, Algorithmen für die automatische Restaurierung von Bewegtbild zu entwickeln bzw. bestehende deutlich zu verbessern. Dazu werden Analyse- & Messwerte, die bei einer Video/Film-Migration erfasst werden, für ein im…
Verbundprojekt: Hoch zuverlässige Elektroniksysteme für intelligente Fahrzeuge - PRYSTINE -; Teilvorhaben: Entwurf der Systemarchitektur von Radarsensoren auf Grundlage identifizierter Szenarien
PRYSTINE verfolgt das Ziel, für die Automatisierungsstufen 3-5 des autonomen Fahrens eine fehlertolerante Rundumwahrnehmung zu realisieren (engl. Fail-operational Urban Surround Perception, FUSION), welche auf robuster Radar und Lidar Sensorfusion…
ERA-CVD: HyperDIP: Maternale Hämodynamik bei hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen – Untersuchungen am Menschen sowie im Tiermodel unter antihypertensiver Therapie
Bluthochdruck in der Schwangerschaft ist mit einer hohen Rate an mütterlichen und kindlichen Beeinträchtigungen sowie einer erhöhten Sterblichkeitsrate vergesellschaftet. Aktuelle Studienergebnisse stellen die allgemeine Überzeugung, dass die…
Weiterentwicklung erster fachlicher Ansätze für ein staatenübergreifendes Monitoring für die quantitative und qualitative Erfassung von Plastik in Flusssystemen und zur Vorbereitung eines europäischen Förderantrags.
PLAID soll die Beantragung eines umfangreichen EU-Projektes vorbereiten, das auf den in diesem Projekt erarbeiteten, ersten fachlichen Ansätzen für ein staatenübergreifendes Monitoring für die quantitative und qualitative Erfassung von Plastik in…