Projekte: Österreich
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Österreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
M-Era.Net2017-ECOPRINT - Neue Komposit-Materialien für additive Fertigungsverfahren
Im Projekt ECOPRINT sollen hoch wärmeleitfähige und gleichzeitig elektrisch isolierende Metall-Kunststoff-Kompositmaterialien für die Verwendung in additiven Fertigungssystemen entwickelt werden. Ziel ist der direkte Druck von Kühlkörpern an hoch…
M-Era.Net2017-ECOPRINT - Neue Komposit-Materialien für additive Fertigungsverfahren
Die TU Bergakademie Freiberg übernimmt im Projekt ECOPRINT zwei Hauptaufgaben. Im Fokus steht einerseits das Design, die Herstellung und Modifizierung von neuartigen anorganisch-organischen Hybridmaterialien, die sich für den 3D-Druck eignen. Ein…
Vorbereitung eines Projektantrages für HORIZON 2020 zur Entwicklung einer sensorbasierten Systemlösung zur Minderung von Treibhausgas-Emissionen und Keimbelastungen in der Nutztierproduktion
Ziel ist die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Anwendern in der MOEL-SOEL-Zielregion, um einen multinational und interinstitutionell strukturierten Projektvorschlag für das Programm HORIZON 2020…
ERACoSysMed2 - Verbundprojekt: SysMed-COPD - Entwicklung eines systemmedizinbasierten Entscheidungsunterstützungssystems für die Therapie der COPD - Deutsches Teilprojekt
COPD hat in 2015 weltweit 3.2 Millionen Menschenleben gekostet und verursacht auch in Deutschland hohe Kosten im Gesundheitswesen. Eine bessere und schnellere COPD Diagnosik ist daher dringend erforderlich, um die Krankheit genauer zu klassifizieren…
FUTUREBODY - Die Zukunft des menschlichen Körpers im Lichte neurotechnologischen Fortschritts – TP1 Ethische und gesellschaftliche Aspekte
Ziel des Verbundes ist eine neuartige Kombination zweier innovativer wie auch erprobter Forschungsansätze, die zusammen – und mit den TPs der internationalen Partner – die Analyse des vielschichtigen Themas der Verschmelzung von menschlicher…
FUTUREBODY - Die Zukunft des menschlichen Körpers im Lichte neurotechnologischen Fortschritts – TP2 Philosophische Aspekte
Ziel des Verbundes ist eine neuartige Kombination zweier innovativer wie auch erprobter Forschungsansätze, die zusammen – und mit den TPs der internationalen Partner – die Analyse des vielschichtigen Themas der Verschmelzung von menschlicher…
Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Integrierte 22FDX-Schaltungen für energieeffiziente Sensoren in der Automobiltechnik
Bosch hat das Ziel, ein Radar-SoC auf Basis der 22FDX-Technologie zu realisieren, um den Weg für die Industrialisierung nach 2021 hinaus zu ebnen. Dafür soll die Geschwindigkeits- und Winkelauflösung des Radarssensors deutlich erhöht werden, um…
Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: Anforderungsanalyse und Evaluierung von FD-SOI Technologie für ausgewählte Automotive Anwendungsfälle
OCEAN12 konzentriert sich für das deutsche Teilkonsortium auf die FDX-Technologie in Dresden, sowie den Aufbau einer Pilotlinie für FDSOI-Substratmaterial bei Soitec. Ziel ist, qualitativ hochwertige SOI-Substrate bereitzustellen, um eine hohe…
Verbundprojekt: Energiesparende Sensorik für das autonome Fahren und Fliegen - OCEAN12 -; Teilvorhaben: HF-Schaltungen für Automotive Radar mit FDSOI
OCEAN12 konzentriert sich für das deutsche Teilkonsortium auf die FDX-Technologie in Dresden, sowie den Aufbau einer Pilotlinie für FDSOI-Substratmaterial bei Soitec. Ziel ist, qualitativ hochwertige SOI-Substrate bereitzustellen, um eine hohe…