StartseiteLänderEuropaEuropa: Weitere LänderVerbundprojekt: SO264 - SONNE-EMPEROR: Die Plio/Pleistozäne bis Holozäne Entwicklung des pelagischen Nordpazifiks von der Oberfläche bis zum Meeresboden; Vorhaben II: Variabilität der Zwischen- und Tiefenwassermassen

Verbundprojekt: SO264 - SONNE-EMPEROR: Die Plio/Pleistozäne bis Holozäne Entwicklung des pelagischen Nordpazifiks von der Oberfläche bis zum Meeresboden; Vorhaben II: Variabilität der Zwischen- und Tiefenwassermassen

Laufzeit: 01.03.2018 - 30.11.2020 Förderkennzeichen: 03G0264B
Koordinator: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Aufgrund seiner wesentlichen Bedeutung fu¨r das globale Klima erfordert der Nordpazifik eine verstärkte Beachtung. Unser FS SONNE-EMPEROR Fahrtvorschlag SO-264 zielt auf die Emperor Seamount Kette im Nordpazifik und wird paläozeanographische, paläoklimatische, chemisch-ozeanographische und marinbiologische Arbeiten integrativ zusammenfu¨hren, um zu einem prozessorientierten Verständnis der komplexen Rolle des Nordpazifiks in Bezug auf die Steuerung des ozeanisch-atmosphärischen Gasaustausches auf erdgeschichtlichen Zeitskalen zu gelangen. In einem bislang einzigartigen Forschungsansatz sollen hochqualitative Sedimentkerne sowohl aus flachen als auch sehr großen Wassertiefen entlang der Emperor Seamount Kette u¨ber einen Bereich, der die subtropischen und subarktischen Klimazonen von ~30°N bis ~50°N umfaßt, gewonnen werden. Die am AWI durchzuführenden Untersuchungen konzentrieren sich einerseits mithilfe organischer Biomarkern in Sedimenten auf die Rekonstruktion der Meeresoberflächen-Temperaturen durch die Alkenon-basierte Uk37 Methode, sowie durch TEX86 Thermometrie. Zweitens fokussieren wir auf die Rekonstruktion der Plio/Pleistozänen bis Holozänen Dynamik der sub-thermoklinen, d.h. der Zwischen- und Tiefenwassermassen bis in das Bathyal, mithilfe einer Vielzahl verschiedener Proxy-Methoden. Unsere Gruppe führt hierzu vielfältige stabile und radiogene Isotopen- und Spurenelementuntersuchungen durch (delta18O, 13C, 11B, 30Si, AMS 14C, B/Ca, Cd/Ca) zur Rekonstruktion der biogeochemischen Signaturen und des Kohlenstoffhaushalts intermediärer und tiefer pazifischer Wassermassen. Unterstützt werden diese Mikrofossil-Analysen durch verschiedene sedimentologische und anorganisch-geochemische Parameter. Wir ermitteln unter andrem mit hochauflösenden Scanning- und Logging-Verfahren an allen zu bearbeitenden Sedimentkernen Haupt- und Nebenelementverteilungen, welche Rückschlüsse auf biologische Proiduktivität, Sedimenteintrag, und Zirkulationsänderungen zulassen.

Verbund: SO264 -EMPEROR Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Kanada Schweiz China Russland USA Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger