Projekte: Slowakei
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung der Slowakei. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Modulare, intelligente und hochintegrierte Wide-Bandgap-Leistungselektronik für sicheres und energieeffizientes elektrisches Fahren – HiEFFICIENT -
Das Teilvorhaben ist eingebettet in das EU-geförderte ECSEL-Projekt HiEFFICIENT (Highly EFFICIENT and reliable electric drivetrains based on modular, intelligent and highly integrated wide band gap power electronics modules) unter Beteiligung von…
Verbundprojekt: Modulare, intelligente und hochintegrierte Wide-Bandgap-Leistungselektronik für sicheres und energieeffizientes elektrisches Fahren – HiEFFICIENT -
AVL-SET wird an der Testmethode für Leistungselektronik (PE-power electronic) -Lebensdauerprüfungen mit einem Mehrkanal-E-Motor-Emulator arbeiten. Die PE-Testmethode umfasst die Identifizierung signifikanter Fehlermodi und Erkennungs-möglichkeiten…
Verbundprojekt: Modulare, intelligente und hochintegrierte Wide-Bandgap-Leistungselektronik für sicheres und energieeffizientes elektrisches Fahren – HiEFFICIENT -
Das Ziel von HiEFFICIENT liegt in der Erforschung und Entwicklung zuverlässiger, hoch-integrierter Wide-bandgap (WBG) Technologien für leistungselektronische Bauelemente und Systeme für den Einsatz in Elektrofahrzeugen, Testsystemen und…
NEUVASC - Neurovaskuläre Veränderungen nach Schädelhirntrauma bei Kindern und Jugendlichen
Das Ziel unserer Forschung ist es, herauszufinden, ob der zerebrale Blutfluss (CBF) zur Klassifizierung von leichten Schädelhirntraumata bei Kindern und Jugendlichen (pmTBI; englisch für pediatric mild traumatic brain injury) verwendet werden kann.…
ERACoSysMed3 - Verbundprojekt: RESCUER - Resistenzen unter Kombinationstherapien in Brustkrebs
Ziel unseres Vorhabens im Rahmen des RESCUER Projektes ist es eine effektive therapeutische Strategie für Brustkrebspatienten aus der mannigfachen Auswahl an Therapieoptionen zu identifizieren. Hierfür sollen bestehende und neu generierte klinische…
Verbundprojekt: Organisatorische Rahmen- und Entscheidungsprozesse bei der Wasserwiederverwendung für Smart Cities; Teilvorhaben: Projektkoordination und Lebenszyklusanalyse
Das übergreifende Ziel dieses multinationalen Projekts ist die Entwicklung eines systematischen Rahmens, der die Einführung einer intelligenten Wiederverwendung von Wasserressourcen erleichtern kann. Das Rahmenwerk wird für organisatorische…
Verbundprojekt: Organisatorische Rahmen- und Entscheidungsprozesse bei der Wasserwiederverwendung für Smart Cities; Teilvorhaben: Umweltcharakterisierung und Stakeholder-Analyse
Ziel dieses multinationalen Projekts ist es, einen systematischen Rahmen zu entwickeln, der die Einführung einer intelligenten Wiederverwendung von Wasserressourcen unterstützt. Der Rahmen wird für organisatorische Entscheidungsprozesse von…
Verbundprojekt: Bodenöko-Technologie zur Gewinnung von Wasservorrat in gestörten Wäldern; Teilvorhaben: Wasserspeicherung in Böden von Bergbaufolgelandschaften
Ziel von SoilWater ist die Entwicklung von innovativen Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts in Regionen Europas und Ostasiens, um so zur Erreichung des SDG 6 beizutragen. Von zentraler Bedeutung ist dabei eine…
Verbundprojekt: Intelligente Zuverlässigkeit von Elektroniksystemen - iRel40 -; Teilvorhaben: Entwicklung einer Methodik zur vorgelagerten Zuverlässigkeitsprüfung auf Wafer-Ebene in einer 300mm-Halbleiterfabrik
Das ECSEL JU Projekt "Intelligent Reliability 4.0 (iRel40)" hat das übergeordnete Ziel, die Zuverlässigkeit von elektronischen Komponenten und Systemen durch Reduzierung der Fehlerrate entlang der Wertschöpfungskette zu verbessern. Aufgrund der…