Die Immun-Checkpoint-Blockade ermöglicht einzelnen Krebspatienten eine dauerhafte Tumorkontrolle. In den meisten Fällen bleibt die Therapie aber erfolglos. Resistenzmechanismen, die zum Therapieversagen führen, wurden bislang vor allem im Primärtumor analysiert - obwohl Metastasen das Hauptproblem nahezu aller Tumorerkrankungen darstellen. Besonders kritisch sind Lebermetastasen, die nicht nur selber oft therapieresistent sind. Sie induzieren auch die Mobilisierung myeloider Suppressorzellen, die auch anderswo zum Versagen einer Immuntherapie beitragen. Solche Metastasen initiieren immunsuppressive Zytokinnetzwerke, die ein lokal therapierefraktäres Tumormikromilieu (TME) orchestrieren. Ausgehend von der Charakterisierung des lokalen immunsuppressiven Zytokinmilieus möchte das Konsortium daher zu einem besseren Verständnis dieser Mechanismen gelangen, und daraus neue therapeutische Ansatzpunkte ableiten. Basierend auf der im Konsortium versammelten translationalen Expertise sollen verschiedene Zytokine, sowie ihr Wechselspiel im Tumormikromilieu, untersucht werden. Beim Antragsteller soll insbesondere der Einfluss von GDF-15 auf die zelluläre Zusammensetzung des Tumormikromilieus untersucht werden. Hierzu kommen immunhistochemische Verfahren, Tiermodelle und funktionelle in vitro Testsysteme zum Einsatz.
ERA-NET Transcan-Neu I - iParaCyts - Evaluierung von GDF-15 als immuntherapeutische Zielstruktur im Mikromilieu von Lebermetastasen solider Tumore - Standort: Universitätsklinikum Würzburg
Laufzeit:
01.04.2023
- 31.03.2026
Förderkennzeichen: 01KT2310
Koordinator: Universitätsklinikum Würzburg - Frauenklinik und Poliklinik
Verbund:
TRANSCAN VII-Verbund iParaCyts
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Spanien
Frankreich
Italien
Türkei
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften