Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC) gehört zu den schwer behandelbaren Tumoren und ist daher häufig tödlich. Ein Grund dafür ist die hohe Chemo-/Radio-Resistenz. Das Hauptziel des Verbundvorhabens "REACH" ist es, diese Resistenz besser zu verstehen und innovative Ansätze dagegen zu erforschen. Für dieses Ziel soll die epitranskriptomische Natur, also bestimmte Modifikationen an der messenger RNA (mRNA) von PDAC-Tumorzellen und Krebsstammzellen, mit gezielten Ansätzen verändert werden. Im REACH-Verbund sollen dafür funktionalisierte, auf den Tumor gerichtete Nanopartikel entwickelt werden, um das undurchlässige PDAC-Bindegewebe zu durchdringen und die Tumorzellen zu erreichen. Dadurch sollen epitranskriptomisch wirksame Stoffe in die Krebszelle gelangen und bestimmte Modifikationen der zellulären mRNAs beeinflussen. Durch die Än-derung der mRNA in Tumorzellen sollen PDAC-Tumore für die Chemotherapie sensibilisiert werden. Das nationale Teilvorhaben des REACH-Verbundes ist insbesondere für die Entwicklung, Synthese und Charakterisierung der Nanopartikel verantwortlich. Die Validierung der Nanopartikel erfolgt gemeinsam mit den internationalen Verbundpartnern. Außerdem wird gemeinsam mit den Partnern untersucht, wie effizient die Sensitivität von Tumorzellen gegenüber Chemotherapeutika durch den Einsatz der entwi-ckelten Nanopartikel erhöht werden kann.
ERA-NET Transcan-Neu III - REACH - Umkehr von epitranskriptomischen Veränderungen zur Chemosensibilisierung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Laufzeit:
01.04.2025
- 31.03.2028
Förderkennzeichen: 01KT2404
Koordinator: Fraunhofer Gesellschaft e.V. Institut für Biomedizinische Technik
Verbund:
ERA-NET Transcan-NEU III - REACH
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Spanien
Lettland
Slowakei
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften