StartseiteLänderEuropaEuropa: Weitere LänderERA-NET Transcan-Neu III - SCIE-PANC: Räumliche Netzwerke des Stromalkompartiments und des Immunepigenoms zur Bekämpfung der Therapieevasion bei pankreatischem Krebs

ERA-NET Transcan-Neu III - SCIE-PANC: Räumliche Netzwerke des Stromalkompartiments und des Immunepigenoms zur Bekämpfung der Therapieevasion bei pankreatischem Krebs

Laufzeit: 01.12.2024 - 30.11.2027 Förderkennzeichen: 01KT2407
Koordinator: Georg-August-Universität Göttingen - Universitätsmedizin Göttingen - Institut für Pathologie

Das duktale Adenokarzinom des Pankreas ist eine aggressive, hochgradig metastasierende und äußerst therapieresistente Krebserkrankung. Die schlechte Prognose dieser Krebspatienten wird auf die hohe Heterogenität der Pankreastumoren und die fibrotische Natur ihres Mikromilieus zurückgeführt. Wie das Mikromilieus des Pankreastumors auf Standardtherapien reagiert, indem es sein epigenetisches Profil anpasst, ist jedoch überraschenderweise noch unbekannt. Wir haben herausgefunden, dass bestimmte epigenetische Faktoren die Identität von Pankreastumoren bestimmen und ihre abweichenden Genexpressionsprogramme unterstützen können. Darüber hinaus können auch Zellen des Immunsystems und Zellen des Gewebestromas im Tumormikromilieus die Genexpression von Krebszellen beeinflussen. Tatsächlich liegen uns neue Daten vor, die zeigen, dass Tumorzellen, die unter Bedingungen gezüchtet werden, die einem sehr "weichen" Gewebestroma ähneln, anfälliger für Chemotherapie sind als solche, die auf "starrem" Stroma gezüchtet werden. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass die Modulation der mechanischen Eigenschaften des Tumormikromilieus als neues und wirksames Mittel zur Überwindung der Therapieresistenz dienen könnte. Daher werden wir in SCIE-PANC untersuchen, wie sich die epigenetische Therapie auf die Identität von Pankreastumorzellen und ihre Wechselwirkung mit der Mikroumgebung auswirkt, um eine Therapieumgehung zu kontrollieren.

Verbund: ERA-NET Transcan-Neu III - SCIE-PANC Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Spanien Frankreich Irland Türkei Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Projektträger