Das dargestellte Verbundvorhaben konzentriert seine Kernkompetenzen auf Strategien zur Entwicklung fortschrittlicher funktioneller Materialien, um sichere und umweltfreundliche Hochleistungs-Kathoden und - Anoden, Elektrolytmembrane und intelligente Kohlenstoff-Textilelektroden für die Realisierung flexibler Energiespeicher zu erzielen. Dabei zielt INNENERMAT auf ein Konzept zur Hybridisierung von Hochenergie-Li-S-Batterie mit Hochleistungs-Superkondensator ab. Herausforderungen die im Projekt für die Entwicklung von Li-Schwefel-Batterien und Superkondensatoren bearbeitet werden, beinhalten die Materialsynthese und -optimierung; das Design von flexible Elektroden mit definierten strukturellen Eigenschaften; die Fertigung, Prüfung und Sicherheit von Superkondensatoren und Li-S-Batteriezellen, als auch ein Proof-of-Concept der entwickelten Komponenten und eine techno-ökonomische Bewertung der daraus entwickelten Energiespeicher. Das Konsortium nutzt dabei Synergien, da in beiden Energiespeichersystemen grundlegend ähnliche Elektroden verwendet werden können. Alle Forscher werden fortschrittliche Methoden der Materialwissenschaften, der Ingenieurwissenschaften, der Elektrochemie und der Energietechnologien anwenden. Wobei der Verbreitung und der Nutzung von Ergebnissen besondere Bedeutung zukommen wird.
INNENERMAT - Innovative nanostrukturierte Materialien und flexible Elektroden für Batterien und Superkondensatoren der nächsten Generation
Laufzeit:
01.10.2020
- 31.08.2023
Förderkennzeichen: 03XP0298A
Koordinator: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Institut für Technische Thermodynamik
Verbund:
INNENERMAT
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Spanien
Italien
Themen:
Förderung
Physik. u. chem. Techn.