UVAR4US untersucht, wie städtische Fahrzeugzugangsregelungen (UVAR) zu klimaneutralen, lebenswerten und multifunktionalen Stäten beitragen können, besonders im Kontext einer 15-Minuten-Stadt. Wichtig ist dabei, wie Bürger*innen und Stakeholder optimal in ko-kreativen Prozessen einbezogen werden können, um die ortsspezifisch geeignetsten UVAR Maßnahmen identifizieren zu können und um somit deren Akzeptanz zu maximieren. Methodisch werden UVAR-Elemente in "Bausteine" unterteilt, die als flexible Maßnahmenpakete zu kontext- und ortsspezifischen Lösungen kombiniert werden können. Das Ergebnis wird eine offene Wissensbasis sein, die existierende UVAR-Lösungen in ihrer jeweiligen Kontexteignung, hinsichtlich ihrer Kompatibilität mit der 15-Minuten-Stadt und bezüglich der Potentiale zur Reduzierung der Autoabhängigkeit beschreibt. Komplementär dazu wird ein Beteiligungskonzept entwickelt, das sich speziell eignet für ko-kreative Prozesse, mit denen lokale UVAR-Maßnahmen identifiziert, priorisiert und konsensfähig werden können. Dazu werden verschiedene Partizipations-Methoden auf ihre spezifische Eignung im speziellen Kontext untersucht und ggf. angepasst. Wissensbasis und Beteiligungskonzept zusammen ergeben das UVAR4US-Toolkit, das in 4 Living-Lab Städten angewandt wird. Die Aktivitäten dieser Städte werden von den wissenschaftlichen Projektpartnern begleitet, um empirische Erkenntnisse zu generieren, die für die europaweite Anwendung aufbereitet werden. UVAR4US wird von einer Referenzgruppe als "kritische Freunde" unterstützt, die sich aus EU-Städten und Stakeholder-Organisationen zusammensetzt. Somit entsteht neues Wissen über Entscheidungshilfemethoden, um kontextsensitive UVAR-Maßnahmen und adäquate Prozesse zu identifizieren, mit denen sich Städte dem Ideal einer 15-Minuten-Stadt annähern können.
UVAR4US - Nutzung städtischer Zufahrtsregelungen für die Neugestaltung des städtischen Raums. Teilprojekt: Beobachtung und Unterstützung des Umsetzungsprozesses der 15-Minuten-Städte in vier Living Labs, Validierung und Verfeinern eines Tools zur Entscheidungsunterstützung
Laufzeit:
01.01.2025
- 30.06.2027
Förderkennzeichen: 01UV2566
Koordinator: Rupprecht Consult-Forschung & Beratung GmbH
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Belgien
Spanien
Griechenland
Italien
Schweden
Themen:
Förderung
Umwelt u. Nachhaltigkeit