Projekte: Spanien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Spaniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: POP3 - EuroHPC CoE Performance Optimisation and Productivity 3
Der Schlüssel zu einer effizienten Nutzung von HPC-Infrastrukturen ist die Optimierung der Leistung und Effizienz der Anwendungen. Das Centre of Excellence on Performance Optimization and Productivity (POP CoE, https://www.pop-coe.eu) wurde im…
Verbundprojekt: POP3 - EuroHPC CoE Performance Optimisation and Productivity 3
Der Schlüssel zu einer effizienten Nutzung von HPC-Infrastrukturen ist die Optimierung der Leistung und Effizienz der Anwendungen. Das Centre of Excellence on Performance Optimization and Productivity (POP CoE, https://www.pop-coe.eu) wurde im…
Verbundprojekt: Neuronales Elektroniksystem für bidirektionale Verbindungen mit Exoprothesen und Exoskeletten - NerveRepack -
Das Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung einer neuen Generation bidirektionaler implantierbarer Elektroden, die das menschliche Nervensystem mit externen mechatronischen Hilfsmitteln wie Exoskeletten und Exoprothesen verbinden. Menschen die…
FORTHCOMING - Die Stadt der Nähe durch Maas-Integration. Teilprojekt: Analysis of Key Performance Indicators
FORTHCOMING nutzt seine vielfältigen Fallstudien aus 6 Ländern: Spanien, Ungarn, Italien, Deutschland und der Türkei. Die Fallstudien sind von geringer bis mittlerer Dichte und gehören entweder zu den Metropolregionen der Partnerstädte von Mission…
ERA-NET Transcan-Neu II - ReachGLIO - Erreichen der heterogenen Gefäßlandschaft des Glioblastoms mit multifunktionalen Nanomedikamenten – Teilprojekt Nanopartikel Charakterisierung
Die Behandlung des Glioblastoms (GBM) - des häufigsten und aggressivsten Hirntumors - hat sich in den letzten 25 Jahren nicht verändert. Eine der größten Herausforderungen bei der Behandlung von GBM-Patienten ist die geringe Wirksamkeit und…
Verbundprojekt: Verbesserte Oxygenasen für die Melaninfermentation Teilprojekt: Entwicklung eines Chassisstammes und eines Bioprozesses für die Melaninfermentation
Das Gesamtprojekt dient der Entwicklung eines Bioprozesses zur Herstellung von Melanin, einer tiefschwarzen Farbe, die in der Kosmetik angewendet wird. Heutzutage wird Melanin entweder umweltschädlich synthetisch hergestellt oder kommt aus tierischen…
Verbundprojekttitel: Multimodales closed-loop Biofeedbacksystem für neuro-motorische Rehabilitation Teilprojekttitel:Parameteroptimierung und Entwicklung der Elektronik für multimodale Körpersensornetzwerke und Systemintegration
Patienten mit unvollständiger Querschnittslähmung leiden nicht nur unter der Einschränkung ihrer Bewegungsfähigkeit, der Abhängigkeit von Dritten im Alltag und Schmerzen, sondern auch unter unzureichendem und langsamem Therapieerfolg. Das…
Verbundprojekttitel: Multimodales closed-loop Biofeedbacksystem für neuro-motorische Rehabilitation Teilprojekttitel:Technologien für Sensorik, Sensorapplikatoren und Verfahren der Datenaufbereitung für multimodale Biofeedback-Anwendungen
Patienten mit inkompletter Querschnittslähmung leiden unter der Einschränkung ihrer Bewegungsfähigkeit, aber auch unter anstrengenden und langsamen Fortschritten der Therapie. Das Verbundprojekt NeMoRehab erforscht ein neuartiges Biofeedbacksystem…
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Evaluation von Erreger-Wirt-Interaktionen von Infektionen mit epidemischem Potential zur Entwicklung therapeutischer Antikörper"
Das geplante EU-Projekt zum Thema der Evaluation von Erreger-Wirt-Interaktionen von Infektionen mit epidemischem Potential fokussiert auf die Konsortialbildung und Antragsvorbereitung. Ziel dieses Vorhabens ist die Vorbereitung und Einreichung eines…