Projekte: Spanien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Spaniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
StopStaphGrowth: Optimierung der Hemmung von Staphylococcus aureus durch Biotherapie bei persistierenden und bakteriämischen Infektionen
Staphylococcus aureus ist eine der Hauptursachen für fulminante und persistierende intrazelluläre Infektionen, die mit Resistenz gegen antimikrobielle Mittel einhergehen. Behandlungsversagen korreliert mit Antibiotikaresistenz und schlechter…
BiodivProtect: Transformatives Wildtiermanagement in gemeinsam genutzten und geschützten Mehrnutzungs-Landschaften in Europa (TransWILD)
TransWILD verfolgt einen transdisziplinären Ansatz, der Wildtierökologie und Nachhaltigkeitswissenschaft sowie Akteure in Fallstudienregionen mit unterschiedlichem Schutzstatus (UNESCO-Biosphärenreservate, Nationalparks, Umgebung) über wichtige…
BiodivProtect: Umweltgerechtigkeit als Treiber für Biodiversitäts- und Ökosystemschutz (BIO-JUST)
Naturbasierte Lösungen (NbS) versprechen ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile. Als Win-Win-Win-Lösungen gewinnen sie zunehmend an Bedeutung in politischen Prozessen rund um Klimaanpassung- und –abschwächung und Biodiversitätsschutz.…
PreTAD - Prädiktion der Alzheimer-Erkrankung: Ethische, klinische, linguistische und rechtliche Aspekte des Paradigmenwechsels einer prädiktiven Medizin – Teilprojekte Ethik (WP1), Linguistik (WP3) und Recht (WP4)
Die prädiktive Medizin eröffnet nicht nur vielfältige gesundheitsrelevante neue Möglichkeiten, sondern wird auch immer zuverlässiger und leichter zugänglich. Es zeichnet sich ein Paradigmenwechsel in der Medizin ab, bei dem die Diagnostik auf der…
SIGNAL –Analyse von Proteomsignaturen für eine personalisierte Intervention zur Vorbeugung kardiovaskulärer und renaler Komplikationen bei Diabetes
Diabetes und die damit verbundenen kardiovaskulären und renalen Komplikationen gehören zu den größten Belastungen für Patientinnen und Patienten sowie das öffentliche Gesundheitssystem. Zur Behandlung stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung,…
ERA-NET Transcan - RISEBrain - Charakterisierung des immunsuppressiven Tumormikromilieus von Hirnmetastasen und dessen therapeutischer Modulation - Standort: Technische Universität Dresden
Derzeitige Behandlungsstrategien gegen Hirnmetastasen von Tumorpatienten, wie die Immune Checkpoint Inhibitor-Therapie, zeigen nur ein sehr begrenztes klinisches Ansprechen. Eine wesentliche Ursache für die im Vergleich zu Metastasen außerhalb des…
BiodivProtect: Bewahrung des Naturerbes von Wölfen (Wolfness) – Verhalten und Kognition in Wolf-Hund-Hybriden
Die anthropogene Hybridisierung (AH) ist ein zunehmendes Problem für die Erhaltung der biologischen Vielfalt weltweit, die schädliche Folgen für die genomische Integrität und Lebensfähigkeit von Wildpopulationen haben könnte, wie z. B. die…
BiodivProtect: Bewahrung des Naturerbes von Wölfen (Wolfness) – Untersuchung des Hybridisierungsgrads in den Projektregionen mittels SNP-Chips
Ziel des Projekts "Wolfness" ist die Untersuchung des Ausmaßes des Wolf-Hund-Hybridisierungsgrades in ausgewählten Projektregionen Europas (Italien, Spanien, Slowenien, Kroatien, Türkei, Deutschland), sowie die Ableitung von Empfehlungen und…
BiodivProtect: Neue Methoden zur Ermittlung von Key Biodiversity Areas für die Ausweitung des Europäischen Schutzgebietsnetzwerks (GaP) – Bewertung distinkter genetischer Diversität
Ungeachtet der großen Anstrengungen beim Ausbau des Schutzgebietsnetzes im letzten Jahrzehnt nimmt die Biodiversität in Europa weiter ab. Um den Erfolg von zukünftigen Ergänzungen von Schutzgebieten zu garantieren, ist es von entscheidender…