Projekte: Ungarn
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Ungarns. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Initiierung, Entwicklung und Beantragung europäischer Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich holzbasierter Wertschöpfungsnetze; Teilvorhaben: Sozioökonomische Perspektive des Fraunhofer Zentrums für Internationales Management und…
Gesamtziel des Vorhabens ist der Auf- und Ausbau einer transnationalen Partnerschaft im Be-reich der holzbasierten Bioökonomie. Dabei geht es insbesondere um die Erschließung von Kooperationspotenzialen, die Bildung von Akteursnetzwerken und die…
Initiierung, Entwicklung und Beantragung europäischer Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich holzbasierter Wertschöpfungsnetze
Gesamtziel des Vorhabens ist der Auf- und Ausbau einer transnationalen Partnerschaft im Bereich der holzbasierten Bioökonomie. Dabei geht es insbesondere um die Erschließung von Kooperationspotenzialen, die Bildung von Akteursnetzwerken und die…
Initiierung, Entwicklung und Beantragung europäischer Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich holzbasierter Wertschöpfungsnetze,
Der klimabedingte Waldumbau in Richtung laubholzdominierter Waldgesellschaften in Nordost- und Zentraleuropa (insbesondere Deutschland) bedingt einen Umbau der bisherigen Wertschöpfungsketten und ihrer Verarbeitungsstrukturen in allen Bereichen…
Untersuchungen der Nanofluidik von Biomimetischen Systemen zu speziellen technischen Nanoporen
Fortschritte in der Herstellung und Charakterisierung von Nanomaterialien eröffnen neue Perspektiven für die Nanofluidik, welche die Dynamik von Flüssigkeiten und Gasen in eingeschränkten Bereichen mit Nanometer Dimensionen (nanometer scale…
Multimodale Verbesserung der Nervengeweberegeneration durch zelluläre Verfahren für degenerative Erkrankungen des Nervensystems
Mit der steigenden Lebenserwartung in Europa wächst der Bedarf an neuen therapeutischen Ansätzen, die das vermehrte Auftreten neurodegenerativer Erkrankungen zurückdrängen. Der Ersatz oder die Regeneration von Zellen zur Wiederherstellung von…
Verbundprojekt: Verteilte Pilotlinie für intelligente Katheter und Implantate - POSITION-II -; Teilvorhaben: Design einer angepassten Mikropumpe zum Pumpen von Zell-Suspension
Etwa 10 % der westlichen Bevölkerung werden zu einem bestimmten Zeitpunkt ihres Lebens in ein Katheterlabor für Angioplastieoperationen (Stentplatzierung), die Behandlung einer Arrhythmie oder den Ersatz einer Herzklappe gebracht. Glücklicherweise…
Verbundprojekt: Verteilte Pilotlinie für intelligente Katheter und Implantate - POSITION-II -; Teilvorhaben: Entwicklung einer Ultra-Low-Power-WiFi Lösung
Für das Position-II-Projekt wird Catena eine IP entwickeln, die von Kunden für Ultra-Low-Power-WiFi Lösungen genutzt werden kann. Der Schlüssel zur Lösung ist die volle Kompatibilität mit Standard-WiFi Lösungen, aber mit einer niedrigeren Datenrate…
Verbundprojekt: Verteilte Pilotlinie für intelligente Katheter und Implantate - POSITION-II -; Teilvorhaben: Digitaler MRI sicherer multipolarer EP Katheter für hochauflösendes EP Mapping
Es wird eine technologische Plattform entwickelt, welche die Umsetzung von vielpoligen elektrophysiologischen Kathetern erlaubt. Hierbei wird direkt in der Katheterspitze eine Digitialisierung der abgeleiteten Signale vorgenommen um die Anzahl der…
Verbundprojekt: Verteilte Pilotlinie für intelligente Katheter und Implantate - POSITION-II -; Teilvorhaben: Biokompatible AVT für Implantate
Das IZM entwickelt im Rahmen von POSITON eine Technologie-Plattform zur biokompatiblen AVT von ungehäusten dünnen Chips mit geringem Pitch für Implantate. Ein Fokus ist die Verwendung ultradünner flexibler Substrate oder F2R-Substrate. Dabei werden…