Nachrichten: Finnland

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-finnischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Finnlands.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Erfolgsgeschichten

Erasmus+ wird 35: "Symbol für ein lebendiges und dynamisches Europa"

Das EU-Programm Erasmus+ ist seit 35 Jahren ein Erfolgsmodell: Seit dem Start am 15. Juni 1987 gingen rund eine Million deutsche Studierende mit Erasmus ins europäische Ausland. Insgesamt haben mehr als zwölf Millionen Europäerinnen und Europäer an…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Förderung für Forschungsprojekt zu Arthroseprävention

Im EU-Rahmenprogramm Horizont Europa konnte ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) eine Fördersumme von 7,5 Millionen EUR einwerben. Ziel ist es, der chronischen Arthrose mit Schmerzen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues Zertifikatsprogramm EURESTMA: Professionalisierung des europäischen Forschungsmanagements

Die Hochschule Osnabrück erhält eine Anschubfinanzierung für ein neues Pilotprojekt zur Weiterbildung europäischer Forschungmanagerinnen und -manager.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Marktpotenziale von Forschungsergebnissen prüfen: Europäischer Forschungsrat verleiht Proof of Concept Grants

55 bereits durch den Europäischen Forschungsrat ERC geförderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in 16 europäischen Ländern erhalten zusätzlich 150.000 EUR. Damit können sie die weitere Verwertung ihrer Forschungsergebnisse erkunden. Von den…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zwischen Psychologie, IT und Anwendung: EU-gefördertes Doktorandennetzwerk Eyes4ICU zu blickbasierte Kommunikation gestartet

Mit den Augen kommunizieren, technische Geräte bedienen und Krankheiten erkennen: Im neuen Doctoral Network "Eyes for Information, Communication and Understanding" (Eyes4ICU) nehmen Expertinnen und Experten aus Psychologie, Informatik und Anwendung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues EU-Projekt erforscht neurologische und neuropsychiatrische Komplikationen nach COVID-19-Infektionen

Das interdisziplinär ausgerichtete NEUROCOV-Konsortium unter Leitung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) wird in den nächsten fünf Jahren untersuchen, welche Rolle die Wechselwirkung zwischen Wirtssystem und Virus für die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Innovation und Ko-Kreation während COVID-19: OECD untersucht kollaborative Prozesse und Strategien zur Bewältigung der Corona-Pandemie

Die OECD hat drei Studien veröffentlicht, die sich mit Entwicklung von Innovationen während der Corona-Pandemie beschäftigen. Zwei befassen sich mit der Zusammenarbeit von Industrie, Forschung, Regierungen und Zivilgesellschaft zur Bewältigung der…

weiterlesen
Innovation aus der Praxis Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Soziale Interaktion durch virtuelle Realität verbessern: Universität Magdeburg koordiniert Projekt für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung

Ingenieurpädagoginnen und Ingenieurpädagogen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg möchten die Qualität des Lernens für Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) verbessern. Das international ausgerichtete Projekt…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Finnland erneuert Vision für internationale Aktivitäten in Hochschulbildung und Forschung

Ein vom finnischen Bildungsministerium eingesetztes Forum zur Internationalisierung von Hochschulbildung und Forschung hat eine Vision für das Jahr 2035 entwickelt.

weiterlesen

Projektträger