StartseiteLänderEuropaFrankreichECRIN-ERIC: Infrastruktur stärkt wissenschaftsinitiierte klinische Studien in Europa

ECRIN-ERIC: Infrastruktur stärkt wissenschaftsinitiierte klinische Studien in Europa

Multinationale klinische Studienprojekte in Europa nachhaltig zu stärken, das ist das Ziel der kürzlich gegründeten Forschungskonsortium ECRIN-ERIC. Zahlreiche Fördermaßnahmen der EU über die Gründung eines Konsortiums strategisch zu bündeln zeigt den Willen der EU, sich langfristig insbesondere im Bereich wissenschaftsinitiierter klinischer Forschung zu positionieren. Die Verstetigung von EU-FP-6 und FP-7-Programmen über ECRIN-ERIC als nachhaltige Infrastruktur mit eigener Rechtspersönlichkeit baut auf vorhandene akademische Forschungsstrukturen auf, die Kompetenz für unabhängige klinischer Studien bereitstellen.

Wissenschaftlicher ECRIN-Partner für Deutschland ist das KKS-Netzwerk mit seinen 18 universitär verankerten Zentren bzw. Koordinierungszentren für Klinische Studien (ZKS/KKS) sowie dem Chirurgischen Netzwerk.

ECRIN-ERIC hat seinen Sitz in Frankreich am Nationalen Institut für Gesundheit und medizinische Forschung (INSERM). Gründungsmitglieder des Konsortiums sind Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal und Spanien. Am 30. Januar 2014 wurde die Gründung des Forschungskonsortiums in Brüssel feierlich begangen. Bereits am 29. November 2013 verlieh die EU-Kommission dem seit 2004 kontinuierlich ausgebauten Netzwerk ECRIN (European Clinical Research Infrastructure Network) den Rechtsstatus eines nachhaltigen europäischen Forschungskonsortiums ERIC (European Research Infrastructure Consortium). Mit den Gründungsstaaten des ECRIN-ERIC sind derzeit unter dem Dach von ECRIN weitere akademische wissenschaftliche Partnerinstitutionen in 22 Ländern zusammengeschlossen. Sie bieten qualitätsgesicherte, koordinierte Dienstleistungen (u. a. Behörden- und Ethikeinreichungen, Monitoring, Pharmakovigilanz) rund um die Durchführung klinischer Studien für alle Studienarten und Indikationen an.

Forschungsstrukturen stärken

Über die Bereitstellung von Dienstleistungen für klinische Studien hinaus unterstützt ECRIN-ERIC Strukturmaßnahmen für die akademische klinische Forschung in Europa. Hierzu zählt die Entwicklung von gemeinsamen Instrumenten, Wissensprodukten und Qualitätsstandards für die Durchführung multinationaler Studien ebenso wie die Aus- und Fortbildung von Fachpersonal und Laien und die Information von Patienten und Bürgern zu Herausforderungen und Chancen der klinischen Forschung.

Angestrebt ist, dass Partnerinstitutionen aus weiteren Ländern dem neu gegründeten Forschungskonsortium ECRIN-ERIC beitreten. In Deutschland übernimmt das KKS-Netzwerk als ECRIN-Partner Dienstleistungen sowohl für Studien ausländischer Sponsoren als auch für deutsche Sponsoren, die eine Ausweitung ihrer Studie über ECRIN-ERIC ins Ausland planen, verbunden mit zentralen Aufgaben einer Koordination.

Komplexen Anforderungen begegnen

Das in der Satzung verankerte Ziel des ECRIN-ERIC ist es, „…als gesamteuropäische Infrastruktur für die klinische Forschung unter Wahrung hoher wissenschaftlicher, ethischer und qualitativer Standards Beratung und Dienstleistungen für die multinationale klinische Forschung in allen Bereichen der Medizin und der klinischen Forschung bereit(zu)stellen, um die Kapazität der Europäischen Union zur Erforschung der Determinanten von Krankheiten und zur Entwicklung und Optimierung der Anwendung von Diagnose-, Vorbeugungs- und Behandlungsstrategien auszubauen.“
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2013.324.01.0008.01.DEU

Bereits das Management nationaler akademischer klinischer Studien stellt hohe Ansprüche an Sponsoren und Prüfer. Ungleich komplexer ist die Planung und Durchführung multinationaler wissenschaftsinitiierter klinischer Studien. Über nationale Büros mit zentralen Ansprechpartnern (European Correspondents), die über umfangreiche Erfahrung im Projektmanagement multinationaler Studien verfügen, berät ECRIN Sponsoren und Prüfer und koordiniert Dienstleistungen für multinationale klinische Studien, die vom ECRIN Scientific Board begutachtet wurden.

Kontakt:

Dr. Anke Strenge-Hesse
European Correspondent
Nationales ECRIN-Büro an der Geschäftsstelle des KKS-Netzwerks c/o Uniklinik Köln
Tel.: 0221 478-89331
E-Mail: anke.strenge-hesse(at)uk-koeln.de

Quelle: Uniklinik Köln / IDW Nachrichten Redaktion: Länder / Organisationen: Frankreich Italien Portugal Spanien EU Themen: Lebenswissenschaften Infrastruktur

Weitere Informationen

Projektträger