StartseiteLänderEuropaFrankreichFrankreich: Forschungsministerin Pécresse umreißt Rahmen, Schwerpunkte und nächste Schritte der französischen und europäischen Weltraumpolitik

Frankreich: Forschungsministerin Pécresse umreißt Rahmen, Schwerpunkte und nächste Schritte der französischen und europäischen Weltraumpolitik

Valérie Pécresse nutzte hierzu in Kourou ("Centre spatial guyanais" - CSG) den Vorabend des zweihundertsten Einsatzes einer Ariane-Trägerakete (Ariane 5 ES), die den Raumtransporter ATV-2 am 16.2.2011 in eine Umlaufbahn in Höhe von 260 km verbrachte. Der ATV-2 (Johannes Keppler) ist z.Zt. auf dem Weg, um die Internationale Raumstation (ISS) mit Nachschub zu versorgen. Unter der Projektleitung von EADS-Astrium wurde der 20 to schwere unbemannte ATV-2 in Zusammenarbeit mit 30 Firmen aus zehn europäischen Ländern hergestellt; seine Endfertigung erfolgte im EADS-Astrium-Werk in Bremen.

Der zweihundertste erfolgreiche Start einer Ariane-Rakete wurde von Valérie Pécresse als weiterer Beweis für die von Europa inzwischen erreichte Autonomie im Zugang zum Weltraum als "historisches Ereignis" gefeiert. EADS-Astrium spricht in einer Pressemitteilung vom 16.2.2011 von dem "Raumfahrtereignis des Jahres".

Der erste Start einer Ariane-Trägerrakete erfolgte im Dezember 1979; jetzt handelte es sich um eine Sonderanfertigung des Trägers Ariane 5 ES. Für Ariane 5 war es der 42. erfolgreiche Einsatz seit 2003. Der Raumtransporter ATV-1 ("automated transfer vehicle") wurde im März 2008 in den Weltraum verbracht; ATV-2 hat gegenüber seinem Vorgänger an zahlreichen Stellen (u.a. an seiner Schutzhülle und im Frachtraum) in der Zwischenzeit Verbesserungen erfahren. Bis zum Jahre 2014 sollen im Jahresrythmus drei weitere ATV Versorgungsflüge zur ISS durchgeführt werden.

Forschungsministerin Valérie Pécresse betonte am 15.2.2011 in ihrer Ansprache:

  • die Bedeutung des "Centre spatial guyanais" (CSG) als europäischer und internationaler Weltraumstützpunkt (demnächst zusätzlich zu Ariane  auch Soyouz und die für kleinere Nutzlasten bestimmte Trägerrakete  Vega); von hier aus könnten künftig Startdienste für die gesamte Bedürfnispalette der Weltraumindustrie vorgeschlagen werden.
  • die - trotz schwieriger Haushaltslage - nachhaltige Erhöhung der französischen Mittel für Weltraumzwecke (u.a. 500 Millionen Euro aus dem "Programm Zukunftsinvestitionen": davon die Hälfte für die Entwicklung eines Trägers der neuen Generation "post-Ariane 5" und die andere Hälfte für innovative Satelliten-Programme)
  • die neue "Vierjahres-Ziel-/ Mittel-Vereinbarung  zwischen der französischen Regierung und CNES sowie die "Loi de programmation militaire 2009 - 2014" und das "Weißbuch Verteidigung und Sicherheit"
  • das "document stratégique national", das ihr Ministerium - dem Beispiel Deutschlands und Italiens folgend - sehr bald in der Perspektive der nächsten 10 oder 20 Jahre  in Angriff nehmen werde; es werde den französischen Wunsch zum Ausdruck bringen, die Weltraum-Ambition Frankreichs mit seinen europäischen und internationalen Partnern zu teilen und dem Entstehen der EU als bedeutendem Akteur der Weltraumpolitik Rechnung tragen.
  • die von den für Weltraumfragen zuständigen Minister im Juli 2008 in Kourou beschlossenen Weichenstellungen ("informelles Treffen") und die damit im Zusammenhang stehende Einrichtung eines besonderen EU-Ministerrats für Weltraumfragen unter dem Dach des EU-Rates für Wettbewerbsfähigkeit (Europäischer Rat, September 2010).
  • die Erkundung des Weltraums als Gegenstand weltweiter internationaler Zusammenarbeit (Ministerkonferenzen:  Prag, Oktober 2009; Brüssel, Oktober 2010)
    Die beiden Ministerkonferenzen hätten den an die EU gestellten Erwartungen entsprochen und die Positionierung Europas in diesem Bereich gefestigt; dies gelte insbesondere auch für die koordinierte europäische Antwort auf die von Präsident Obama eingeleitete Fortentwicklung der amerikanischen Weltraumpolitik in dieser Frage.
  • die - in Verlängerung der so vorgezeichneten Linie - im 2. Halbjahr 2011 zu erwartende Errichtung einer hochrangigen "Internationalen Plattform zur Erkundung des Weltraums"
    Es gehe künftig darum, die Konturen eines "Internationalen Programms zur Erforschung des Weltraums" in Abhängigkeit von den finanziellen Beiträgen der teilnehmenden Staaten zu definieren.
  • die Fortschritte im Bereich "Weltraum und Sicherheit"
    Diese Arbeiten entwickelten sich zu einem "Programm der Überwachung des Weltraums"; die EU-Kommission habe zu erkennen gegeben, dass sie vorschlagen werde, dieses Programm in den Rahmen der nächsten mittelfristigen Finanzvorschau der EU einzubeziehen.

In einem Gespräch mit Le Figaro vom 15.2.2011 äußerte Valérie Pécresse, es sei durchaus vorstellbar, dass sich ATV im Rahmen eines internationalen Programms der Weltraumerkundung zu einem rückkehrfähigen Raumtransporter weiterentwickeln werde (Projekt "Automated Return Vehicle" / ARV). Mit dieser Frage werde sich das ESA-Ministertreffen Ende 2012 befassen. ESA hat im Jahre 2009  bei EADS-Astrium eine diesbezügliche Studie in Auftrag gegeben.

Quelle: www.recherche.gouv.fr und Le Monde vom 17.2.2011 Redaktion: Länder / Organisationen: EU Frankreich Themen: Engineering und Produktion

Projektträger