StartseiteLänderEuropaFrankreichFrankreich: Jahresbericht der Behörde für nukleare Sicherheit und Strahlenschutz (ASN) richtet Blick auch auf Weiterentwicklung der einschlägigen Technologien

Frankreich: Jahresbericht der Behörde für nukleare Sicherheit und Strahlenschutz (ASN) richtet Blick auch auf Weiterentwicklung der einschlägigen Technologien

Die ASN hat als unabhängige oberste französische Behörde für die Sicherheit von Kernenergieanlagen und den Strahlenschutz am 9.4.2010 ihren 567 Seiten umfassenden Jahresbericht 2009 vorgelegt. Sie bezeichnet den Stand der nuklearen Sicherheit in Frankreich als insgesamt befriedigend ("globalement satisfaisant").

Die von der ASN durchgeführten Kontrollen sind in folgenden Kapiteln dargestellt:

  • Kapitel 9 "Die Verwendung  ionisierender Strahlen zu medizinischen Zwecken"
  • Kapitel 10 "Die Verwendung ionisierender Strahlen zu nicht-medizinischen Zwecken"
  • Kapitel 11 "Der Transport radioaktiven Materials"
  • Kapitel 12 "Die Kernkraftwerke der EDF"
  • Kapitel 13 "Die Anlagen des nuklearen Brennstoffkreislaufes"
  • Kapitel 14 "Die nuklearen Forschungseinrichtungen und die anderen nuklearen Einrichtungen"
  • Kapitel 15 " Die Sicherheit der Stillegung / des Abbaus der großen nuklearen Anlagen"
  • Kapitel 16 " Die radioaktiven Abfälle und die radioaktiv verseuchten Standorte".

Jedes der vorgenannten Kapitel enthält einen Abschnitt "Perspektiven", der die Aufgaben beschreibt, denen sich die ASN im Jahre 2010 zuwenden wird.

Die ASN sieht bewusst davon ab, die einzelnen Kernkraftwerke (KKW) an den 19 Standorten, an denen  EDF KKW betreibt, einem "classement" zuzuordnen. Sie greift jedoch vier Standorte (Saint-Alban, Chinon, Belleville-sur-Loire und Flamanville) heraus und stellt z.B. fest, dass bei den am Standort Flamanville bereits seit längerem in Betrieb befindlichen KKW der 2. Generation "zahlreiche Betriebs- und Unterhaltungsprobleme" zu verzeichnen gewesen seien.

Was den KKW-Park der von EDF betriebenen KKW ganz allgemein betrifft, bemerkt die ASN, "dass EDF nicht frühzeitig genug bestimmte Problemlagen aufgegriffen habe. Das mache jetzt korrigierende Unterhaltungsmaßnahmen größeren Umfangs an den Dampferzeugern erforderlich, um die Sicherheit der Reaktoren zu gewährleisten". Das habe notwendigerweise für einen gewissen Zeitraum  Betriebsunterbrechungen für das jeweils betroffene KKW zur Folge.

Le Figaro vom 8.4.2010 ("Der 'Gendarme des Nuklearsektors' warnt EDF - Der Betreiber erhält keinen Blankocheck, um seine Reaktoren 40 oder 60 Jahre laufen zu lassen") wirft die Frage auf, ob diese Betriebsunterbrechungen neben Streiks nicht - jedenfalls teilweise - für den Rückgang der Verfügbarkeit der französischen KKW im Jahre 2009 ursächlich gewesen seien.

Die Jahre 2010 - 2011 werden für den französischen KKW-Park insoweit von großer Bedeutung sein, als nach nunmehr 30-jähriger Laufzeit nacheinander der Beginn der 3. Zehnjahresinspektionen der Serie der 34 Reaktoren umfassenden 900 MW-Klasse ansteht. Diese sind die ältesten des Bestandes. Die Insptektionen finden sukzessive bis zum Jahre 2020 statt.

Zwar zieht der ASN-Präsident André-Claude Lacoste die Fähigkeit von EDF, die Sicherheit ihrer KKW auch bis zu 40 Jahren zu gewährleisten, nicht grundsätzlich in Zweifel. ASN behält sich jedoch eine Beurteilung von Fall zu Fall sowie die Möglichkeit vor, die Wiederaufnahme des Betriebs eines KKW zu untersagen, wenn ein Verschleiß entdeckt wird, der die Sicherheit des Reaktors in Frage stellen könnte.

Wegen der Maßstäbe der Beurteilung der Reaktorlinie der 3. Generation (EPR / Flamanville 3 und ggf. am Standort Penly) wird auf die Abschnitte 2 ("Le réacteur EPR Flamanville", Seiten 378 - 383) und 6 ("Perspectives", Seiten 426 -427) des Kapitels 12  hingewiesen; hinsichtlich des "réacteur du futur" (4. Generation; in Aussicht genommene Inbetriebnahme im Jahre 2020) auf Unterabschnitt 5 von  Abschnitt 2 des Kapitels 12; wegen der Bedeutung der Reaktorsicherheitsforschung auch für die Arbeit des ASN auf Abschnitt 6 (Seiten 385 -386) des Kapitels 12.

Als Einstieg in den umfänglichen Jahresbericht 2009 der ASN empfiehlt sich das Pressekommuniqué vom 9.4.2010, in dem die wichtigsten Punkte zusammengefasst sind, die die Repräsentanten der ASN OPECST ("Office parlementaire de l' evaluation des choix scientifiques et technologiques") im Rahmen einer Präsentation des Jahresberichts in Anwesenheit der Presse vorgetragen haben; etwas ausführlicher ist das dem Jahresbericht vorangestellte "Editorial".

Quelle: Le Figaro vom 8.April 2010 Redaktion: Länder / Organisationen: Frankreich Themen: Energie Sicherheitsforschung

Projektträger