Nachrichten: Frankreich

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-französischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Frankreichs.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Für Sie entdeckt

Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation: bidt-Digitalbarometer.international in Brüssel vorgestellt

Das Kooperationsprojekt bidt-Digitalbarometer.international des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) und des SZ-Instituts der Süddeutschen Zeitung wurde am 12. März 2024 in Brüssel vorgestellt. Es vergleicht den Stand…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

NATO DIANA: Ausbau des Netzwerks des transatlantischen Accelerator-Programms für Innovationen im Verteidigungsbereich

Die NATO hat die Erweiterung des "Defence Innovation Accelerator for the North Atlantic" (DIANA) um weitere Standorte und Testzentren bekannt gegeben. Ziel ist es, die Entwicklung von Spitzentechnologien für zivile und militärische Anwendungen zu…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wissenschaftsoffensive am Oberrhein: 9 Millionen EUR zur Förderung von Forschung und Innovation

Die länderübergreifende Wissenschaftsoffensive zur Förderung von Forschung und Innovation am Oberrhein geht in eine neue Runde: In den nächsten drei Jahren werden sieben transnationale Wissenschaftsverbünde in strategisch relevanten Bereichen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt ZEvRA: CO2-Fußabdruck elektrischer Fahrzeuge reduzieren und Einsatz von recycelten Wertstoffen erhöhen

Bis 2035 sollen nach EU-Vorgaben Neufahrzeuge nahezu vollständig aus recycelten Teilen stammen und der Verbrauch neuer Rohstoffe für die PKW-Produktion gegen Null gehen. Das entspricht einer Einsparung von über 1,5 Tonnen Material pro Fahrzeug. Unter…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt FORTUNA: Zukünftigen Forschungsbedarf zur europaweiten Pflanzschutzmittelreduktion identifizieren

Die Anwendung und das einhergehende Risiko von Pflanzenschutzmitteln sollen in der EU bis 2030 um 50 Prozent reduziert werden. Ziel des Horizont Europa-Projekts FORTUNA ist die Identifikation von Wissenslücken und Fragestellungen des Pflanzenschutzes…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Instruct-ERIC: Deutschland als neues Mitglied im Netzwerk Europäischer Infrastrukturen

Als 17. Partnerin im europäischen Strukturbiologie-Netzwerk ist die Bundesrepublik Deutschland jetzt Instruct-ERIC beigetreten. Instruct-ERIC ermöglicht auf europäischer Ebene den Aufbau und Betrieb von Forschungsinfrastrukturen zur Analyse…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungsprojekt KOODAC: 25 Millionen US-Dollar für internationale Krebsforschung

Die Universität Würzburg ist Teil eines neuen Forschungsprojekts zur Bekämpfung von Kinderkrebs. KOODAC, bekannt als „Knocking-Out Oncogenic Drivers and Curing Childhood Cancer“, zielt darauf ab, hochverträgliche Medikamente zu entwickeln, die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kosteneffiziente Wertschöpfungskette für den Transport von Hochdruck-Wasserstoff von Produktionsstandorten zu Tankstellen

Im Projekt HYGHER wird gezeigt, wie eine innovative, kosteneffiziente und zuverlässige Wertschöpfungskette für den Hochdruck-Wasserstofftransport von der Produktionsstätte bis zur Tankstelle realisiert werden kann. Sieben Konsortialpartner arbeiten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Biodiversitätsmonitoring in Europas Flüssen: Universität Duisburg-Essen koordiniert internationales Projekt

Neue Methoden für das Biodiversitätsmonitoring sind die Voraussetzung, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und dadurch die Natur effektiver zu schützen. Dies betrifft insbesondere Flussökosysteme. Das internationale Konsortium unter der Leitung…

weiterlesen

Projektträger