Nachrichten: Frankreich

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-französischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Frankreichs.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neuer europäischer Masterstudiengang für Weltraummedizin

An Orten wie der Antarktis oder dem All ist der Mensch extremen Bedingungen ausgesetzt. Wie Menschen sich daran anpassen und negative Auswirkungen abmindern können, wird ab dem Wintersemester 2024 Gegenstand eines neuen Masterstudiengangs für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungszentrum Jülich und französische Behörde für alternative Energien und Atomenergie CEA vertiefen Zusammenarbeit in Schlüsselbereichen

Nach einer bereits sehr erfolgreichen Zusammenarbeitsperiode setzen die französische Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA) und das Forschungszentrum Jülich (FZJ) ihre Kooperation fort und weiten sie auf weitere…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt JOIN4ATMP: Für einen schnelleren Zugang zu Gen- und Zelltherapien in Europa

Gen- und Zelltherapien zählen zu den wichtigsten Innovationen im Gesundheitsbereich. Unter Koordination der Charité – Universitätsmedizin Berlin, unterstützt durch das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), startet jetzt das EU-Projekt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-Französische Hochschule fördert fünf deutsch-französische Professuren

Mit der Schaffung von fünf deutsch-französischen Professuren hat die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ein innovatives Förderinstrument entwickelt. Ziel ist die dauerhafte Vermittlung grenzüberschreitender Expertise durch die langfristige…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

FAIRe: BMBF fördert deutsch-französisches Projekt zu Künstlicher Intelligenz

Das Projekt wird vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und dem französischen Forschungsinstitut für Informatik und Automatik (Inria) durchgeführt und vom Bundesforschungsministerium (BMBF) bis 2026 gefördert. Die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien initiiert europaweites Forschungsnetzwerk ERDAM zur kriegsbedingten Migration aus Russland

Im Forschungsnetzwerk Emerging Russian Diasporas and Anti-war Movements (ERDAM) werden Forschende aus verschiedenen europäischen Ländern zusammenarbeiten, um die kriegsbedingte Migration aus Russland zu erforschen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Gesundheitsrisiken durch Umwelthormone: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung koordiniert neues EU-Forschungsprojekt ENDOMIX

Das vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordinierte EU-Forschungsprojekt ENDOMIX, das am 1. Januar 2024 startete, untersucht versteckte Gesundheitsrisiken durch Umwelthormone. Das Projekt wird mit rund 7 Millionen EUR durch das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Forschungsinfrastruktur EBRAINS erhält 38 Millionen Euro für neue Projektphase

Die Europäische Kommission hat den Vorschlag für das dreijährige EBRAINS 2.0-Projekt angenommen, welches im Rahmen der INFRASERV-Aufforderung eingereicht wurde. Mit einer Finanzierung von 38 Millionen Euro bis 2026 wird die Entwicklung der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

ESMT Berlin, EDHEC Business School und Imperial College London starten gemeinsam GETT Europe Masterprogramm

Ab Herbst 2024 bieten mit der ESMT, der EDHEC Business School und dem Imperial College London drei renommierte Wirtschaftsuniversitäten Europas ein gemeinsames Masterprogramm an. Der dreijährige Master Global Economic Transformation and Technology…

weiterlesen

Projektträger