Projekte: Frankreich
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Frankreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundvorhaben: EpiTrio "Integrative Epigenomic der Fettleibigkeit und ihrer metabolischen Komplikationen", TU Dresden
Ziel des Gesamtkonsortiums ist ein besseres Verständnis der Komplikationen des Typ 2 Diabetes. Das genetische Risikoprofil der Erkrankung ist gut untersucht - vermittelt aber nur moderate bis niedrige Risiken. Epigenetische Faktoren könnten hier…
Verbundprojekt: Integrated Components for Complexity Control in affordable electrified cars - 3Ccar -; Teilvorhaben: Sicherheits- und Sensorkomponenten für elektrische Antriebssysteme
In 3Ccar soll ein neuer Level aus Effizienz, Robustheit und Ausfallsicherheit durch Verringerung der Komplexität und Umsetzen der benötigten technischen Lösungen in hochintegrierte, hoch effiziente und automotive-qualifizierte Halbleiterlösungen…
ERA-Net: Verbundprojekt: Öffentliche Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat sowie zu Klimawandel und Energiesicherheit in Europa und Russland; Teilprojekt: Vergleichende Analysen auf Basis des European Social Survey 2016 (PAWCER)
Das Ziel des PAWCER-Projekts besteht in der ländervergleichenden Erforschung der Einstellungen zu Wohlfahrtsstaat sowie Klimawandel und Energie, um das Verständnis von Konflikt, Identität und Erinnerung zu vertiefen. Ökonomische Herausforderungen…
Verbundprojekt: Übergreifender Entwurf kompakter Elektroniksysteme - vom Chip bis zur Leiterplatte - SiPoB-3D -; Teilvorhaben: Erforschung von 3D-Entwurfsoptimierung elektronischer Systeme bestehend aus Chip, Package und Board
Das Projekt SiPoB-3D hat das Ziel, in Deutschland existierende Designkompetenz gekoppelt mit Simulations-, und Modellierungskompetenz in den Bereichen Chiptechnologie, Gehäusetechnologie und Boardtechnologie durch enge Zusammenarbeit von Halbleiter-…
Verbundprojekt: Übergreifender Entwurf kompakter Elektroniksysteme - vom Chip bis zur Leiterplatte - SiPoB-3D -; Teilvorhaben: System in Package für die Automobilelektronik als Lösung für Miniaturisierung, Modularität, Robustheit
Das Projekt SiPoB-3D hat das Ziel, in Deutschland existierende Simulations-, Modellierungs-, und Designkompetenz in den Bereichen Chip-, Gehäuse- und Boardtechnologie durch enge Zusammenarbeit von HL- und System-, innovativen Board-,…
Verbundprojekt: Übergreifender Entwurf kompakter Elektroniksysteme - vom Chip bis zur Leiterplatte - SiPoB-3D -; Teilvorhaben: Dreidimensionale elektromagnetische Simulation für SiP-Board Co-Design
Das Projekt SiPoB-3D hat das Ziel, in Deutschland existierende Simulations-, Modellierungs-, und Designkompetenz in den Bereichen Chiptechnologie, Gehäusetechnologie und Boardtechnologie durch enge Zusammenarbeit von Halbleiter- und Systemhersteller,…
ERA-Net: Verbundprojekt: Modellierung und Design-Strategie von neuen Polymer-Selbstanordnungen für funktionelle Membranen; Teilprojekt: Universität Ulm (SAS-MEM)
Dieses Projekt konzentriert sich auf die theoretische Entwicklung, Computersimulation und experimentelle Entwicklung neuartiger Techniken für die Herstellung von mikrostrukturierten Blockcopolymer-Filmen für funktionelle Membran- Fertigung,…
Verbundvorhaben: decipherPD, Charakterisierung des Epigenoms in Morbus Parkinson; Tübingen
Als häufigste neurodegenerative Erkrankung mit Bewegungsstörungen trifft Parkinson bereits heute allein in Deutschland rund 400.000 - zumeist ältere - Menschen. Der demographische Wandel und die damit einhergehenden sozioökonomischen Veränderungen…
ERA-Net: Verbundprojekt: Magnetisch-plasmonische Hybridnanosensoren als Plattform zur Erkennung von Brustkrebs Zellen; Teilprojekt: HS Rhein-Waal
Im Rahmen des MINERVA Projektes sollen stimuli responsive magnetisch plasmonische Hybridnanosensoren (HNS) als injizierbare zielgerichtete Sonden, für die Theranose (Therapie und Diagnose) von Brustkrebs entwickelt und untersucht werden. Ziel des…