Projekte: Frankreich

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Frankreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.07.2015 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 031L0003B

Infect-ERA II Call: CampyRNA - Untersuchung von regulatorischen RNAs in den frühen Phasen von Campylobacter Infektionen (Teilprojekt Eulalio)

Bakterielle Infektionen sind durch eine Interaktion zwischen Pathogen- und Wirtsantwort bestimmt. Zunehmend werden nicht-kodierende RNAs (ncRNAs) als wichtige post-transkriptionale Regulatoren der Genexpression in Infektionen wahrgenommen: Auf der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2018 Förderkennzeichen: 13N13687

Verbundprojekt: Innovative, sichere Sensornetzwerke und modellgestützte Bewertungs- und Analyse-Tools zur Erhöhung der Resilienz von Trinkwasserinfrastrukturen (ResiWater) - Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchungen zum Einsatz des ResiWater-Tools…

Das Ziel des Verbundes ist die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und der Sicherheit des Trinkwasserverteilungsnetzes. Tools und Modelle zur Bewertung der Vulnerabilität im Trinkwassersystem (aus hydraulischer und qualitativer Sicht) werden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2018 Förderkennzeichen: 13N13688

Verbundprojekt: Innovative, sichere Sensornetzwerke und modellgestützte Bewertungs- und Analyse-Tools zur Erhöhung der Resilienz von Trinkwasserinfrastrukturen (ResiWater) - Teilvorhaben: Automatisierte Biosensoren, selbstlernende Monitoring-Tools…

Städtische Trinkwasserversorgungssysteme (TWVS) sind komplexe Anlagen der technischen Infrastruktur, deren zuverlässiger Betrieb durch die verteilte Struktur der Anlagen und die Interdependenz mit anderen Infrastruktursystemen (Stromversorgung,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2018 Förderkennzeichen: 13N13689

Verbundprojekt: Innovative, sichere Sensornetzwerke und modellgestützte Bewertungs- und Analyse-Tools zur Erhöhung der Resilienz von Trinkwasserinfrastrukturen (ResiWater) - Teilvorhaben: Innovative Sensoren und praxisnahe Untersuchungen

Das Teilvorhaben setzt schwerpunktmäßig auf der Ebene Sensorik für die Überwachung des Trinkwasserverteilungssystems an und adressiert die in den Förderrichtlinien genannten zentralen Forschungsaspekte "Überwachung, Diagnostik und Früherkennung". Das…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2018 Förderkennzeichen: 13N13690

Verbundprojekt: Innovative, sichere Sensornetzwerke und modellgestützte Bewertungs- und Analyse-Tools zur Erhöhung der Resilienz von Trinkwasserinfrastrukturen (ResiWater) - Teilvorhaben: Robuste hydraulische Simulationsalgorithmen und…

Ziel des Teilvorhabens ist es, die mathematischen Grundlagen für eine robuste Simulation von Trinkwasserversorgungssystemen unter extremen Betriebsbedingungen, wie sie z.B. durch Naturkatastrophen, Anschläge, Sabotage oder Ausfall verbundener…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 01GM1504

E-RARE Verbund: Neue Behandlungsmethoden bei autoinflammatorischen Erkrankungen (TREAT-AID)

Die systemische juvenile idiopathische Arthritis (SJIA) ist eine seltene, multifaktorielle, autoinflammatorische Erkrankung, die zu den schwersten chronischen Erkrankungen in der Kindheit zählt. Derzeit steht keine Behandlung zur Verfügung, die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 01LC1406E

BiodivERsA/FACCE-Verbundvorhaben: Biodiversität auf Landschaftsebene und ihre bereitstellenden, regulierenden und unterstützenden Ökosystemleistungen (BASIL) Teilvorhaben 4: Abiotische und biotische Prozesse hinter Ökosystemleistungen in Europäischen…

Das Ziel des Teilprojekts am ZALF ist erstens die biogeochemische Heterogenität in den untersuchten Getreidefeldern aus auch in der umliegenden Landschaft zu erfassen und zweitens den Einfluss extensiver und intensiver Landnutzung auf natürliche…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 031L0013

ERASynBio - Runde 2 - MODULIGHTOR - Teilprojekt: Design, Synthese und Chrakterisierung photochromer Liganden

Im Projekt "Modulightor" werden synthetische photochrome Liganden für Ionenkanäle entworfen und synthetisiert. Die Affinität und pharmakologische Wirkung der beiden Photoisomere ist verschieden, so dass eine lichtgesteuerte Aktivierungen bzw.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2018 Förderkennzeichen: 01ED1505B

JPND Verbundprojekt InCure: Aktivierung der angeborenen Immunität bei neurodegenerativen Erkrankungen

Das zentrale Nervensystem ist eine komplexe und fragile Struktur. Diese Struktur muss ständig moduliert werden, um Informationen zu speichern. Sie ist daher anfällig für Verletzungen, invasive Pathogene oder neurodegenerative Erkrankungen. Daher…

weiterlesen

Projektträger