Nachrichten: Italien
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-italienischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Italiens.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Internationales Netzwerk zum Studium der nachhaltigen Chemie
Das Projekt „DigiChem“ zur Schaffung einer digitalen Lernumgebung für nachhaltige Chemie startet im Februar 2022 mit internationalen Partnern an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit des Deutschen…
BMWK: Deutschland und Frankreich stellen jeweils eine Milliarde Euro für neue European Tech Champions Initiative in Aussicht
Deutschland und Frankreich haben zusammen mit Dänemark, Estland, Griechenland, Spanien, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Rumänien, Finnland und Schweden sowie mit Unterstützung aus Bulgarien und Slowenien…
Start eines internationalen Projekts für neue Fremdsprachenkurs-Konzepte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Seit Februar 2022 koordiniert die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) das von der Europäischen Kommission finanzierte Projekt „TeachME“. TeachME verfolgt das Ziel, ein neurodidaktisches Konzept für Blended-Learning-basierte Fremdsprachenkurse…
EU unterstützt Marktreife von 166 Projekten der Pionierforschung mit 25 Millionen Euro
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat am 7. Februar 166 Forschenden, darunter 13 aus Deutschland, die Proof-of-Concept-Grants verliehen. Die mit jeweils 150.000 Euro dotierten Zuschüsse helfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Lücke…
Vier Millionen Euro für europäischen Kooperationsstudiengang "Transnational German Studies"
Das europäische Joint-Degree-Studienprogramm "Transnational German Studies" der Universitäten von Porto, Luxemburg, Mainz und Palermo wird im Rahmen des Erasmus-Mundus-Programms der Europäischen Union in den kommenden fünf Jahren mit rund vier…
Europäische Kommission zeichnet internationales Epidemie-Frühwarnsystem aus
Die Abteilung Arbovirologie des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in Hamburg hat als Partner eines europäischen Konsortiums am 17. Januar den Preis der Europäischen Kommission für sein Epidemie-Frühwarnsystem "EYWA" erhalten. Der Preis ist…
Projekt MARINERG-i: Entwicklung und nachhaltige Nutzung der Meeresenergie vorantreiben
Im Projekt MARINERG-i haben sich Forschungseinrichtungen aus vielen europäischen Ländern zusammengetan, um die Entwicklung und nachhaltige Nutzung der Meeresenergie, etwa durch Wellen- oder Tidekraftwerke sowie Offshore-Windparks, voranzutreiben.…
EU-Projekt GALACTIC: Europäische Lieferkette für weltraumtaugliche Alexandritlaserkristalle
Die Europäische Union will die besonderen Eigenschaften von Alexandritkristallen zukünftig in Erdbeobachtungssatelliten nutzen. Damit die EU dabei unabhängig von außereuropäischen Lieferanten ist, arbeiten das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH),…
Vorreiter für föderiertes Quanten-Supercomputing in Europa: HPCQS-Projekt gestartet
Das Projekt "High-Performance Computer and Quantum Simulator hybrid" (HPCQS) zielt darauf ab, zwei Quantensimulatoren mit jeweils über 100 Qubits eng mit zwei europäischen Supercomputern zu verbinden. Das Infrastrukturprojekt ist Teil der Forschungs-…