Nachrichten: Italien

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-italienischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Italiens.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft: Förderung für internationale Graduiertenkollegs bekanntgegeben

Neues internationales Graduiertenkolleg zur mathematischen Modellbildung der Leibniz Universität Hannover mit französischer Hochschule Paris-Saclay eingerichtet / Deutsch-italienisches Graduiertenkolleg der Universitäten Bergamo, Stuttgart und Trient…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Forschungsprojekt zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen zur Erhöhung von Ernteerträgen

Das kürzlich gestarteten Projekt GAIN4CROPS zielt darauf ab, die photosynthetische Effizienz der Sonnenblume als wichtige Ölpflanze durch von der Natur inspirierte Forschungsansätze und innovative Züchtungstechniken zu verbessern. Das Projekt wird…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäischer Master in Embedded Computing Systems: Technische Universität Kaiserslautern erhält Fördermittel für weitere fünf Jahre

Gemeinsam mit europäischen Partneruniversitäten bietet die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) den European Master in Embedded Computing Systems (EMECS) an. Das Zwei-Jahresprogramm unter dem Dach von „Erasmus MUNDUS“ genießt einen exzellenten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Doktorandenprogramm für Materialwissenschaften unter Heidelberger Federführung

Ein neues internationales Programm für Doktorandinnen und Doktoranden auf dem Gebiet der Materialwissenschaften erhält Fördermittel der Europäischen Union in Höhe von rund vier Millionen Euro. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universitäts Allianz 4EU+: Entwicklung innovativer Lehr- und Lernformate

Zusammenschluss von sechs europäischen Hoschschulen 4EU+ mit Beteiligung der Universität Heidelberg wählt 31 Projekte mit Mobilitätskomponenten und interkulturellen Ansätzen zur Förderung aus

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäischer Masterstudiengang der Materialwissenschaft AMASE erhält erneut rund 4,4 Millionen Euro EU-Förderung

Die Europäische Union fördert den von der Universität des Saarlandes koordinierten internationalen Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik AMASE erneut mit rund 4,4 Millionen Euro. Damit hat das Programm seit 2005 mehr als 15…

weiterlesen
Erfolgsgeschichten

Handy-App „7ling“: Sprachen lernen ohne Unterricht und Lehrer

Die kostenlose App „7ling“ ist aus dem Projekt „XCELING“, einem internationalen Verbundprojekt europäischer und ägyptischer Universitäten zur Modernisierung der Fremdsprachenlehre in Ägypten hervorgegangen und wendet sich insbesondere an Migranten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Biodiversität und Naturschutz: Universität Bayreuth stärkt Hochschulbildung in und für Tansania

Biodiversität ist für Tansania mit seinen weiträumigen Naturschutzgebieten eine zentrale ökologische und wirtschaftliche Ressource. Zu ihrem langfristigen Erhalt benötigt das ostafrikanische Land Fachkräfte, die wirksame Strategien und Maßnahmen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Stärkung der Digital Humanities: Universität Kiel wird Teil der internationalen READ-Genossenschaft

Nichts weniger als den Zugriff auf handschriftliche Quellen zu revolutionieren, hat sich die READ-COOP SCE zum Ziel gesetzt. Dafür entwickelt und betreibt sie gemeinschaftlich die digitale Transkribus-Infrastruktur zur automatischen Texterkennung von…

weiterlesen

Projektträger