Nachrichten: Italien

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-italienischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Italiens.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Alliance4Tech: europäische Hochschulpartnerschaft erhält Förderung aus Erasmus+ zum digitalen Lernen

Die Alliance4Tech, eine strategische Partnerschaft zur Studierendenmobilität der TU Berlin mit drei Universitäten in Mailand, Paris und London hat erfolgreich 400.000 Euro bei der Europäischen Kommission eingeworben. "Integriertes System für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Innovationsprojekt RECLAIM: Umstellung auf Kreislaufwirtschaft soll Wettbewerbsfähigkeit europäischer Fertigungsindustrie stärken

Mit dem EU-Innovationsprojekt RECLAIM wollen Forschende und Unternehmen zur industriellen Nachhaltigkeit beitragen. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission durch das Programm Horizont 2020 gefördert. Gemeinsam mit Forschenden und Unternehmen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

OECD-Bericht „Individuelle Weiterbildungskonten: Allheilmittel oder Büchse der Pandora?" erschienen

Der Bericht untersucht individuelle Weiterbildungskonten und Programme zur Finanzierung weiterführenden Lernens anhand von sechs Fallstudien aus fünf Ländern: Österreich, Frankreich, Italien, Schottland, Singapur und USA.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

FORTHEM-Netzwerk: Offizieller Kick-off der European Universities Initiative

Zur Unterstützung ihrer Vorhaben stellt die EU der FORTHEM-Allianz in den kommenden drei Jahren rund 5 Millionen Euro zur Verfügung.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europe United: Deutschland und seine Partner vor der EU-Ratspräsidentschaft 2020

Serie des Auswärtigen Amtes anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 zur Zusammenarbeit mit europäischen Partnerländern

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Hochschulallianz YUFE: Politische Unterstützung für Europäische Universität

Gemeinsam mit sieben Partnerinstitutionen gestaltet die Universität Bremen eine der ersten Europäischen Universitäten. Die Allianz YUFE (Young Universites for the Future of Europe) erhält international viel politische Unterstützung, wie bei einem…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zweites Projekt zur Batteriezellfertigung steht: Vertreter aus neun EU-Ländern beschließen Arbeitsprogramm im BMWi

Neun europäische Staaten haben am 4. September in Berlin das Arbeitsprogramm für einen zweiten europäischen Batterieverbund beschlossen. Bei einem europäischen Workshop zur Batteriezellfertigung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt Digital-Water.City: Digitale Lösungen für das Wassermanagement in der Stadt

Apps, die Badegewässerqualität voraussagen, Sensoren, die bei Regen potenzielle Überflutungsflächen anzeigen: Digitale Tools ermöglichen in Zeiten des Klimawandels ein effizienteres und nachhaltigeres Wassermanagement. Im EU-Verbundvorhaben…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Cologne Business School ist strategischer Partner in zwei transnationalen Nachhaltigkeitsprojekten

Das Center for Advanced Sustainable Management an der Cologne Business School arbeitet ab sofort mit europäischen Forschungspartnern im Rahmen des neu gegründeten ISSUE-Projekts zusammen. Ab September 2019 wird das Kölner Forschungsinstitut für CSR…

weiterlesen

Projektträger