Nachrichten: Italien

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-italienischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Italiens.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Italienisch-deutsches Doktorandenkolleg der Universitäten Trento und Augsburg erforscht Formen des kulturellen Austauschs

Wie verläuft der kulturelle Austausch zwischen benachbarten Regionen? Die Geisteswissenschaften der Universitäten Trento und Augsburg haben sich zusammengetan, um dieser Frage fortan in einem gemeinsamen internationalen Doktorandenkolleg nachzugehen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Projekt EOSC-Pillar koordiniert nationale und thematische Initiativen zum Aufbau der European Open Science Cloud

In dem am 5. Juli in Rom gestarteten Projekt EOSC-Pillar arbeiten Vertreterinnen und Vertreter der schnell wachsenden nationalen Initiativen zusammen, um Dateninfrastrukturen und –dienste in Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich und Belgien zu…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Forschungsprojekt VicInAqua: Nachhaltige Wirkung durch Wissenstransfer und Kapazitätsaufbau in Afrika

Das Projekt VicInAqua wurde von Juni 2016 bis Mai 2019 durch Horizont 2020 gefördert. Beteiligte Länder sind Dänemark, Deutschland, Italien, Kenia, Malta, Tansania, Uganda. Jetzt wird die Pilotanlage zur nachhaltigen Wiederverwendung von Wasser in…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Digitaler Binnenmarkt: Europa gibt acht Standorte für neue Supercomputer von Weltrang bekannt

Acht Standorte für Hochleistungsrechenzentren in der gesamten EU sind für den Betrieb der ersten europäischen Supercomputer ausgewählt worden. Sie werden die europäischen Forscher, die Industrie und die Unternehmen allgemein bei der Entwicklung neuer…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues EU-Projekt für innovative Technologien zur Gewinnung feinster Rohstoffpartikel startet

In dem Projekt FineFuture will ein Konsortium mit 16 Partnern aus Industrie und Wissenschaft die Phänomene bei der Flotation sehr feiner Mineralpartikel erforschen und neue technologische Lösungen dafür entwickeln. Die EU fördert das auf drei Jahre…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Max-Planck-Gesellschaft wird neues Mitglied der Square Kilometre Array Organisation

Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) wurde mit einem einstimmigen Votum als 13. Mitglied in die Square Kilometre Array (SKA)-Organisation aufgenommen. Die Abstimmung über den Antrag der deutschen Forschungsorganisation auf Mitgliedschaft erfolgte auf…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Digitaler Wandel: Strategien und Kooperation weltweit

Kooperation international erweitert das inhaltliche Angebot um eine Themenseite zum digitalen Wandel

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

OECD-Report analysiert Innovationen im digitalen Zeitalter

Der Endbericht des OECD-Projekts Digital Innovation. Seizing Policy Opportunities wurde am 10. April 2019 in London präsentiert. Der Bericht enthält Trends, Empfehlungen und Fallstudien aus acht Ländern.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europaweiter Master "Food Systems" startet an der Universität Hohenheim

Der Studiengang ist ein Kooperationsprojekt von sechs europäischen Universitäten mit Beiträgen von Unternehmen des Lebensmittelsektors. Die EU fördert die Kooperation mit jährlich 2,4 Millionen Euro.

weiterlesen

Projektträger