Nachrichten: Italien
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-italienischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Italiens.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Vom Fraunhofer ISE initiierter Vergleich zeigt: Photovoltaikmodule weltweit mit einheitlicher Qualität gemessen
In einem Vergleich zur Messung der Leistung von Photovoltaikmodulen stellte sich das Fraunhofer ISE drei weiteren international führenden Messeinrichtungen für Solarmodule. Das Ergebnis zeigt, dass in diesen weltweit führenden Messlabors die Leistung…
Offizieller Startschuss für neue Zentralstelle im Bundesinstitut für Berufsbildung
Die Zentralstelle für internationale Berufsbildungskooperation im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat ihre Arbeit aufgenommen. Für BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser beginnt damit „ein neues Kapitel in der internationalen…
Berufsbildungsexport: BMBF errichtet Zentralstelle und kooperiert mit Auslandshandelskammern
BMBF-Staatssekretärin Quennet-Thielen: "Gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit"
TU Dresden und italienische Hochschule schließen Kooperationsvereinbarung
Am 11. September 2013 schließen die TU Dresden und das Polytechnikum Turin eine Kooperationsvereinbarung ab. Es werden der italienische Botschafter in Deutschland, S.E. Elio Menzione, der Rektor der TU Dresden, Prof. Hans Müller-Steinhagen, der…
Erste Ergebnisse der EUCROSS-Umfrage: Nationale Grenzen in Europa werden immer häufiger überwunden
Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts EUCROSS zeigen, dass im sozialen sowie im wirtschaftlichen Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern europäischer Staaten nationale Grenzen immer häufiger überwunden werden. Zwar lassen sich im Vergleich…
Technische Universität Cottbus-Senftenberg gehört zum Herzstück des Europäischen Netzwerkes für Turbulenzforscher
Das von der Europäischen Kommission geförderte Netzwerk „European High-Performance Infrastructures in Turbulence“ (EuHIT) soll in den nächsten Jahren die Turbulenzforschung entscheidend voranbringen.
EU-Projekt PERSIST: Forschungsarbeiten ebnen Weg für bessere Gentherapie
Das von der EU finanzierte Projekt PERSIST, an dem mehrere deutsche Partner beteiltgt waren, endete am 30. Juni 2013. Es beschäftigte sich mit der Entwicklung neuer Instrumente und Technologien für die Gentherapie in klinischen Anwendungen. Die…
Mehr Durchblick in der europäischen Sicherheitsforschungslandschaft mittels Informationssystem esfo
Europäische Sicherheitsforschung ist ein komplexes und dynamisches Thema. Sie ist geprägt von nationalen und internationalen Akteuren, die Gefahren und Bedrohungen identifizieren und diesen durch Forschung und Entwicklung begegnen. Um mehr…
Wissenschaftskonsortium ruft Forschungs- und Restaurierungsprojekt in Pompeji ins Leben
Pompeji zählt zu den meistbesuchten antiken Stätten weltweit, dennoch ist dessen Fortbestand ungewiss. Wind und Wetter setzen den Gebäuden immer stärker zu, der antiken Stadt und ihrem Erbe droht ein unwiederbringlicher Schaden.