Nachrichten: Italien
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-italienischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Italiens.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
EU fördert von der RUB koordiniertes Projekt „LUMINET“ für die Entwicklung von Leuchtstoffen mit 3,6 Millionen Euro
Leuchtstoffe bilden die Grundlage zahlreicher Anwendungen in unserem täglichen Leben. Sie weiterzuentwickeln, ist Ziel des Projekts „LUMINET“, das die EU im 7. Rahmenprogramm (FP7) mit 3,6 Millionen Euro über vier Jahre fördert. Ein Netzwerk aus 12…
EU-Studie: Zu viel Schmerz in Europas Altenheimen
In den Ländern Europas leidet fast die Hälfte der Altenheimbewohner unter Schmerzen. Doch von Land zu Land fällt das Schmerzprofil der Senioren sehr unterschiedlich aus. In Italien berichten 23 Prozent der Heimbewohner von Schmerzen, in Finnland…
Deutschland und Italien verstärken Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung
Die deutsch-italienische Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung nimmt konkrete Formen an. In den Bereichen Mechatronik, erneuerbare Energien sowie Transport und Logistik werden insgesamt fünf Projekte gemeinsam entwickelt und durchgeführt. Dies…
Gesundheitsforscher aus fünf Ländern treffen sich in Bremen
EU-Projekt soll helfen, komplexe medizinische Prozesse besser zu bewerten / Auftakttreffen startet dreijährige Zusammenarbeit
EU-Offensive gegen multiresistente Bakterien: Jacobs University leitet Verbundprojekt TRANSLOCATION
Forschungsfokus des mit 29,3 Mio. € budgetierten Projekts sind die molekularbiologischen Prozesse des Antibiotika-Transports durch die Bakterienzellwände und bakterielle Resistenzmechanismen. Außerdem soll ein neues Datenbanksystem für größtmögliche…
Universität Freiburg koordiniert internationales Forschungsprojekt der Neurowissenschaften
Winzige Sonden für die Forschung und für medizinische Anwendungen im Gehirn entwickeln: Das ist das Ziel des Projekts NeuroSeeker, das im Februar 2013 mit einer Auftaktveranstaltung in Leuven (Belgien) gestartet ist. In dem fächerübergreifenden…
Wirtschaftshochschule ESCP Europe feiert 40 Jahre Europäisierung
Die ESCP Europe wurde vor fast 200 Jahren (1819) in Paris gegründet und ist somit die weltweit älteste Wirtschaftshochschule. In diesem Jahr feiert sie ein wichtiges Jubiläum: Vor 40 Jahren wurde die Idee zu einer vernetzten europäischen…
Deutschland in der frühen Entwicklungsphase des weltweit größten Radioteleskops dabei
Die SKA-Organisation plant den Bau des größten und bei weitem empfindlichsten Radioteleskops der Erde. Es wird Astronomen in die Lage versetzen, die Entstehung und Entwicklung der ersten Generationen von Sternen und Galaxien nach dem Urknall zu…
Veröffentlichung des Global Energy Assessment-Berichts: Transformation der Energiesysteme hat viele Vorteile
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und das International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) haben am 12. Dezember den globalen Energiebericht (Global Energy Assessment, GEA) der deutschen…