Projekte: Italien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Italiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbund MiTyrAge: Vorbeugung des altersbedingten kognitiven Abbaus durch gezielte Nährstoff-vermittelte Beeinflussung der mitochondrialen Tyrosin-Kinase Achse, Betrag der Uni Düsseldorf
Hauptziel des Gesamtvorhabens ist es, Nährstoffkomponenten zu identifizieren, die alterungsbedingte neuronale und kognitive Veränderungen positiv beeinflussen können bzw. ein Risiko für die Entwicklung von neurodegenerativen Erkrankungen darstellen.…
ERACoSysMed - Verbundprojekt: SYSMIFTA - Systemmedizinischer Forschungsansatz zur Verminderung Makrophagen-assoziierter interstitieller Fibrose und tubulärer Atrophie nach Nierentransplantation - Teilprojekt A
Teilprojekt WP6 übersetzt die Erkenntnisse aus experimentellen Studien, der mathematischen Modellierung und der wissensbasierten Bildanalyse in anwendungsnahe Werkzeuge, die in der Realität der translationalen Biomarkerforschung zum Nutzen der…
ERACoSysMed - Verbundprojekt: SYSMIFTA - Systemmedizinischer Forschungsansatz zur Verminderung Makrophagen-assoziierter interstitieller Fibrose und tubulärer Atrophie nach Nierentransplantation - Teilprojekt B
WP2 entwickelt ein agenten-basiertes mathematisches Modell, das die Dynamik von Makrophagen - Fibroblasten Interaktionen nach allogener Nierentransplantation abbildet und prädiktive immunologische und metabolische Signaturen zur frühzeitigen…
JPND Verbundprojekt EADB: Identifizierung genetischer Risikofaktoren, die einen Einfluss auf die Progressionsrate der Alzheimer Erkrankung haben
Um die Kenntnisse der krankheitsrelevanten Prozesse der Alzheimer Demenz (AD) zu verbessern, ist es wichtig, die zugrunde liegenden genetischen Risikofaktoren zu verstehen. Bisher wurden schätzungsweise erst weniger als die Hälfte dieser Faktoren für…
JPND Verbundprojekt EADB: Charakterisierung und Definition klinischer Phänotypen von MCI und AD sowie Definition medizinischer Ausschlusskriterien des EADB Kollektivs
Das Vorhaben der Uniklinik Köln ist Teil des europäischen Forschungsverbundes EADB. In dem Verbundprojekt werden genetische Risikofaktoren der Alzheimer-Erkrankung erforscht. Hierfür wird eine europäische Biomaterialbank, die DNA-Proben von…
JPND Verbundprojekt STAD: Die Kommunikation von Synapsen mit dem Zellkern bei der Alzheimer-Erkrankung
Zahlreiche Arbeiten aus der jüngsten Vergangenheit belegen dass der Transport von Proteinen aus der Synapse in den Zellkern eine wichtige Rolle für synaptische Funktion und Plastizität spielt. Darüber hinaus zeigen viele Arbeiten dass der…
JPND Verbundprojekt REfrAME: Protein-Missfaltung in neurodegenerativen Erkrankungen - Risikoeinschätzung und Modellentwicklung
Die Ablagerung missgefalteter Proteine im zentralen Nervensystem ist ein gemeinsames Merkmal verschiedener neurodegenerativer Erkrankungen. Ein Charakteristikum der am stärksten verbreiteten Form der Demenz, der Alzheimer-Erkrankung, ist die…
Verbund AMBROSIAC: Eine epidemiologische Untersuchung des Einflusses von Ernährungsgewohnheiten auf Kognition und Stressantwort
Ziel des AMBROSIAC-Vorhabens ist es, zu verstehen, welchen Einfluss die Ernährung über den Lebensverlauf via Stress-bezogene Mechanismen auf die Kognition ausübt. Es liefert so einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn bzgl. der…
JPND Verbundprojekt CicProt: Protektion synaptischer Schaltkreise durch BDNF/TrkB- und Arc-Signalwege in Mausmodellen der Alzheimer-Demenz (AD) und des Morbus Huntington (HD)
Alzheimer Demenz (AD) und die Huntington Erkrankung (HD) werden durch eine gestörte Signalweitergabe in den neuronalen Netzwerken des Gehirns hervorgerufen. Besonders betroffen sind hierbei die Gehirnregionen des Neocortex, Hippocampus und das…