Nachrichten: Niederlande
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-niederländischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik der Niederlande.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Leducq-Stiftung fördert transatlantisches Exzellenznetzwerk zur Erforschung der Entgiftungsfunktion des Gehirns
Das neue US-amerikanische und europäische Exzellenznetzwerk wird von der Leducq Foundation über fünf Jahre mit insgesamt 8 Millionen US-Dollar (USD) gefördert. Das Konsortium soll die Rolle der so genannten Gehirnclearance bei der zerebralen…
Auf dem Weg zum ökoeffizienten Computing: Volkswagen Stiftung fördert deutsch-niederländisches Projekt zur Erforschung gehirninspirierter Materialien
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Stuttgart, der niederländischen Universität Radboud und des dort ansässigen Donders Institute for Brain Cognition and Behaviour hat eine Förderung der Volkswagen Stiftung erhalten. Im Projekt…
EU-gefördertes Projekt TWON gestartet: Mit digitalen Zwillingen den Einfluss von Social Media auf die Demokratie erforschen
Das FZI Forschungszentrum Informatik untersucht gemeinsam mit einem internationalen Konsortium im Rahmen des EU-geförderten Projektes TWON (Twin of Online Social Networks) die Effekte von sozialen Netzwerken auf die demokratische Debattenkultur. Ziel…
Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie
Das Bundeskabinett hat am 26. Juli die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen. Die Maßnahmen sollen die Etablierung des flexiblen Energieträgers in Deutschland beschleunigen. Die Erweiterung der Strategie beinhaltet unter…
Ruhr-Universität Bochum erhält EU-Exzellenzförderung für neuen Joint Degree-Studiengang zur Transformation urbaner Räume
Der Studiengang Redesigning the Post-industrial City (RePIC) wird von der European Education and Culture Executive Agency (EACEA) mit einem Erasmus Mundus Grant in Höhe von 5,7 Millionen Euro gefördert. Die Laufzeit beträgt sechs Jahre. Die…
Mare Balticum Fellowship-Programm: Universität Rostock begrüßt Gastforschende aus den USA und der Ukraine
Am 18. Juli 2023 hat die Universität Rostock im Rahmen des "Mare Balticum Fellowship-Programms" zwei Forschende aus den USA und der Ukraine für einen Gastaufenthalt empfangen. Mit dem Programm fördert die Universität für die Dauer von maximal drei…
Internationales KAPPA-FLU-Konsortium startet Forschung zur Vogelgrippe
Mit dem Kick-off-Meeting am 14. Juli hat das vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) koordinierte Konsortium KAPPA-FLU die Arbeit zum Thema HPAIV H5 aufgenommen. Ziel von KAPPA-FLU ist es, die Dynamik und den Zusammenhang von HPAI H5-Viren in…
Innovationsfonds: EU investiert Einnahmen aus dem Emissionshandel in Höhe von 3,6 Milliarden Euro in innovative Cleantech-Projekte
Die Europäische Kommission vergibt über den EU-Innovationsfonds 3,6 Milliarden Euro an 41 Großprojekte im Bereich der sauberen Technologien, darunter auch mehrere in Deutschland. Die Finanzmittel werden zur Ökologisierung wichtiger Sektoren der…
Vereinigtes Königreich und Niederlande verlängern Zusammenarbeit in der Antarktis-Forschung
Die British Antarctic Survey (BAS) und der niederländische Forschungsrat NWO haben ihr langjähriges Abkommen zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit verlängert. Dieses sichert niederländischen Forschenden den Zugang zur Antarktis sowie logistische…