Nachrichten: Niederlande
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-niederländischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik der Niederlande.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Alexander von Humboldt-Professur: Fünf neue Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt
Die neu ausgewählten Preisträgerinnen und Preisträger sollen mit dem höchstdotierten internationalen Forschungspreis des Landes langfristig für die Arbeit an deutschen Forschungseinrichtungen gewonnen werden. Sie forschen zu Chemie,…
Leibniz-Institut DSMZ tritt globalem Konsortium für Pathogen-Daten bei
Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH ist Teil des neuen "Pathogen Data Network", das den weltweiten Austausch von Daten zu Infektionskrankheiten verbessern soll. Das Ziel: bessere Pandemiebekämpfung…
Thera4Care: Europäisches Projekt für personalisierte Krebsbehandlung mit deutscher Beteiligung gestartet
Die EU fördert die Forschung zur Theranostik, die diagnostische Bildgebung mit zielgerichteten Therapien kombiniert. Ziel ist es, eine personalisierte Krebsbehandlung europaweit verfügbar zu machen. Das neue Konsortium Thera4Care, dem 29 europäische…
Shanghai-Ranking 2024 nach Studienfächern veröffentlicht
Im Anschluss an das diesjährige allgemeine Ranking haben die Herausgeber des Shanghai Rankings im November 2024 ihre Auswertungen nach akademischen Fachbereichen veröffentlicht. US-amerikanische und chinesische Institutionen belegen die meisten…
Ergebnisse der ICILS-Studie 2023: Internationaler Vergleich zu digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
Die Studie "International Computer and Information Literacy Study" (ICILS) ist eine vergleichende Schulleistungsuntersuchung, die unter der Koordination der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) durchgeführt…
Wissenschaft weltoffen 2024: Deutschland ist weltweite Nummer 2 für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Die Bundesrepublik ist nach den USA das zweitwichtigste Gastland für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, so der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) in der Publikation "Wissenschaft weltoffen", die am 07. November 2024…
Square Kilometre Array Observatory: Deutschland ist offizielles Mitglied
Deutschland ist als zwölftes Mitglied in die internationale Astronomie-Organisation "Square Kilometre Array Observatory" (SKAO) aufgenommen worden. Die deutsche Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hatte den bevorstehenden Beitritt…
Internationaler Master in innovativer Medizin: EU fördert Exzellenzstudiengang für weitere vier Jahre
Weitere 80 Studierende aus aller Welt haben die Chance, in vier aufeinander folgenden Kohorten mit einem Erasmus Mundus-Stipendium einen zweijährigen Masterstudiengang zu absolvieren, der sie zur translationalen biomedizinischen Forschung befähigt.…
GeoHEAT: EU-Projekt erhöht Erfolgschancen der tiefen Geothermie
Das EU-Projekt "GeoHEAT - Georadar-aided High-resolution Exploration to Advance deep geothermal energy usage", unter der Federführung des Fraunhofer für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG), ist mit einem Kickoff-Treffen in der Schweiz…