Nachrichten: Niederlande
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-niederländischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik der Niederlande.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Deutsch-Französische Hochschule erweitert Studienangebot und erhöht Mobilitätsbeihilfe
Studierende, die in Studienprogrammen der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) eingeschrieben sind, erhalten ab jetzt während ihrer Auslandsaufenthalte eine auf 300 Euro/Monat erhöhte finanzielle Zuwendung. Darüber hinaus erweitert die DFH ihr…
Universitäten Jena und Delft bauen binationales Programm für Photonik-Ausbildung auf
Die Abbe School of Photonics der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) und die niederländische Technische Universität Delft richten ein gemeinsames Ausbildungsprogramm für exzellente Nachwuchsforscherinnen und -forscher ein.
3D-Druck: Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS kooperiert mit niederländischem Brightlands Materials Center
Um den 3D-Druck mit thermoplastischen Kunststoffen voranzubringen, arbeiten das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) und das Brightlands Materials Center, eine Initiative der Provinz Limburg und der…
Deutsche Universitätszeitung: Der niederländische Lehrführerschein – ein Vorbild für Deutschland
Im Rahmen der Reihe PRAXIS spotlight international, die in Kooperation mit dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung erscheint, erläutert die duz – Deutsche Universitätszeitung das Prinzip des niederländischen Lehrführerscheins und seine…
Universitätsmedizin Mainz koordiniert EU-Doktorandennetzwerk TICARDIO zu biomedizinischen Prozessen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Im Rahmen des EU-geförderten Netzwerks bilden ab 2019 führende experimentelle Forscher und Kliniker an vier Standorten in Europa vier Jahre lang 15 naturwissenschaftliche Doktoranden aus.
Förderung für deutsch-niederländisches Forschungskonsortium zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen das „Nahost-Atemwegssyndrom-Coronavirus"
Gegen das „Nahost-Atemwegssyndrom-Coronavirus“, kurz MERS, gibt es bislang keine Impfung. Ein Forschungskonsortium um das Biotechnologieunternehmen IDT Biologika aus Dessau möchte das ändern. Zu dem Konsortium gehören auch Partner aus den…
EU-Projekt UNIQORN: Quantenkommunikation für jedermann
Quantenkommunikation schützt die Datenübertragung auf eine Weise, die Abhörversuche nicht mehr unentdeckt lässt. Das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI entwickelt im Rahmen des „Quantum Flagship“ der Europäischen…
EU-Projekt UNRAVEL zur Entwicklung neuer Bioraffinerie-Technologien gestartet
Das europäische Kooperationsprojekt UNRAVEL wird in den nächsten vier Jahren nachhaltige Prozesse für eine innovative Lignocellulose-Bioraffinerie entwickeln und deren Wirtschaftlichkeit nachweisen. Ziel ist die effiziente Umwandlung von sogenannter…
Projekt zur Globalisierungsforschung: Wie sich Medizinwissen verbreitet
Herzprobleme sind weltweit bekannt, aber werden sie auch vergleichbar behandelt? Wie verbreitet sich das medizinische Wissen und die angewandte Praxis über die Ländergrenzen hinweg, wenn das Gesundheitswesen und die medizinische Ausbildung national…