Nachrichten: Niederlande
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-niederländischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik der Niederlande.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Internationales Netzwerktreffen zu nachhaltiger Stadtentwicklung
Was macht eine „ökologische“ Stadt aus und wie lässt sich nachhaltige Stadtentwicklung messen? Dieser Frage geht ein internationales Netzwerk nach. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ist Partner in diesem Netzwerk-Projekt. Es…
EU-Forschungsprojekt NOTOX: Für eine Zukunft ohne Tierversuche
Durch das von der Universität des Saarlandes koordinierte Projekt soll Europa bei Toxizitätsversuchen und beim Tierschutz auch weiterhin an vorderster Front agieren.
VUD-Studie vergleicht internationale Finanzierung der Hochschulmedizin
Ein vom Verband der Universitätsklinika (VUD) in Auftrag gegebenes Gutachten zeigt: Im internationalen Vergleich sind neben den Zuschüssen für Forschung und Lehre weitere Zusatzfinanzierungen für die Besonderheiten der Hochschulmedizin Standard. In…
Technische Universität Cottbus-Senftenberg gehört zum Herzstück des Europäischen Netzwerkes für Turbulenzforscher
Das von der Europäischen Kommission geförderte Netzwerk „European High-Performance Infrastructures in Turbulence“ (EuHIT) soll in den nächsten Jahren die Turbulenzforschung entscheidend voranbringen.
Universität Halle startet internationales Forschungsprojekt zur europäischen Radiokultur
Die Radiokultur in Europa steht im Mittelpunkt des auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekts an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
EU-Projekt PERSIST: Forschungsarbeiten ebnen Weg für bessere Gentherapie
Das von der EU finanzierte Projekt PERSIST, an dem mehrere deutsche Partner beteiltgt waren, endete am 30. Juni 2013. Es beschäftigte sich mit der Entwicklung neuer Instrumente und Technologien für die Gentherapie in klinischen Anwendungen. Die…
Universität Hamburg: Studie zum internationalen Stellenwert des Klimawandels in den Medien
Wie viel Platz räumen große Tageszeitungen dem Thema Klimawandel ein? Ein Team um den Soziologen Andreas Schmidt von der Universität Hamburg, KlimaCampus, hat die Berichterstattung in 27 Staaten ausgewertet.
Mehr Durchblick in der europäischen Sicherheitsforschungslandschaft mittels Informationssystem esfo
Europäische Sicherheitsforschung ist ein komplexes und dynamisches Thema. Sie ist geprägt von nationalen und internationalen Akteuren, die Gefahren und Bedrohungen identifizieren und diesen durch Forschung und Entwicklung begegnen. Um mehr…
Neue WSI-Datenbank: Aktuelle Daten zu Mindestlöhnen in 30 Ländern
Von nunmehr 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verfügen 21 über einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn. Drei von ihnen – die Niederlande, Rumänien und der EU-Neuling Kroatien – haben die Lohnuntergrenze in den vergangenen Wochen…