Nachrichten: Niederlande
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-niederländischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik der Niederlande.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Veröffentlichung des Global Energy Assessment-Berichts: Transformation der Energiesysteme hat viele Vorteile
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und das International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) haben am 12. Dezember den globalen Energiebericht (Global Energy Assessment, GEA) der deutschen…
Auftakt eines EU-Projekts für nachhaltige Arzneimittelherstellung
Die bislang größte öffentlich-private Partnerschaft in Europa befasst sich mit der nachhaltigen Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln. Unter Federführung der Universität Manchester und GlaxoSmithKline, einem der weltgrößten Pharmaunternehmen,…
Neues europäisches Internetportal zur Artenvielfalt
Die skandinavischen Staaten arbeiten seit einiger Zeit an einer neuen Forschungsdateninfrastruktur zu Biodiversität und Ökosystemen. Die europäische Initiative LifeWatch wurde unter Schirmherrschaft von ESFRI gefördert und soll im Dienste der…
Deutsche Diabetes Gesellschaft begrüßt Initative für Nachwuchsforscher – 14 Doktorandenstipendien im Rahmen von internationalem Graduiertenkolleg zu vergeben
Diabetes mellitus schädigt die Gefäße in Augen, Nerven und Nieren. Die Folge sind Erblindung, Amputation von Zehen und Füßen und Nierenversagen. Ziel des internationalen Graduiertenkollegs „Diabetic Microvascular Complications“ (DIAMICOM) ist es,…
Marine Board der Europäischen Wissenschaftsstiftung: Europäer müssen weiterhin marine Biodiversitätsforschung vorantreiben
Trotz vieler Fortschritte, die Europäer in der Forschung zur marinen Artenvielfalt gemacht haben, ist es wichtig, dass sie sich auf dem Erreichten nicht ausruhen und unser Verständnis in diesem Bereich auch weiterhin erweitern, betont der Marine…
Abkommen über Meteosat der dritten Generation beim ESA Ministerrat unterzeichnet
ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain und EUMETSAT-Generaldirektor Alain Ratier haben das Abkommen über die dritte Generation des Wettersatellitensystems Meteosat beim Ministerrat der ESA am 21. November 2012 im italienischen Neapel unterzeichnet.…
22 Nachwuchsforscher für EMBO Förderprogramm ausgewählt
Die Europäische Molekularbiologie Organisation (EMBO) unterstützt mit einem speziellen Förderprogramm junge Forscher für drei Jahre mit jährlich 15.000 Euro. Aus insgesamt 160 Bewerbern wurden 22 ausgewählt, deren Namen EMBO am 14. November…
DFG richtet acht neue Internationale Graduiertenkollegs ein
Insgesamt 23 neue Graduiertenkollegs / Neue Wege in der medizinischen Promotion
Junge europäische Wissenschaftler mahnen "Europas Wissenschaft muss wettbewerbsfähig bleiben"
Die Jungen Akademien Schwedens, Dänemarks, der Niederlande und Deutschlands wenden sich dagegen, das Budget des Europäischen Forschungsrats zu beschneiden