StartseiteLänderEuropaNiederlandeVerbundprojekt BiodivERsA: Szenarien für Ökosystemleistungen und Artenvielfalt in Weinbaulandschaften (SECBIVIT) - Teilprojekt 3: Natürliche Schädlingsregulation und Ergebnisverbreitung

Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien für Ökosystemleistungen und Artenvielfalt in Weinbaulandschaften (SECBIVIT) - Teilprojekt 3: Natürliche Schädlingsregulation und Ergebnisverbreitung

Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 16LC1802C
Koordinator: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau

In Agrarökosystemen müssen verschiedene Ökosystemleistungen wie Nahrungsmittelproduktion,Schädlingsregulierung sowie Erhalt der Bodenfruchtbarkeit gegeneinander abgewogen werden, um die Ziele der nachhaltigen Entwicklung und Biodiversitätsziele zu erreichen. Die wichtigsten Einflussfaktoren auf Biodiversität und Ökosystemleistungen sind der Klimawandel, die Invasion fremder (Schädlings-) Arten und Veränderungen damit assoziierter Landbewirtschaftung. Die Rückkopplung dieser Faktoren mit den ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen beeinflusst wiederum mehrere Dimensionen der Biodiversität und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene. Projektziel ist die Entwicklung und Erprobung von agentenbasierten Modellen, die verschiedene Szenarien der Landnutzung für das zukünftige Management in Weinbauregionen aus Spanien, Frankreich, Deutschland, Österreich und Rumänien integrieren. Im ersten Schritt werden relevante Stakeholder zu partizipativen Workshops eingeladen, um verschiedene Szenarien unter Berücksichtigung verschiedener lokaler und globaler Einflussfaktoren für die Modellierung zu entwickeln. Im zweiten Schritt, wird vorhandenes Wissen aus unterschiedlichen europäischen Ländern für die Entwicklung eines Prognosemodells für Ökosystemdienstleistungen im Weinbau verwendet. Als dritter Schritt wird das Modell mit den Ergebnissen von unabhängigen Erhebungen ober- und unterirdischer Biodiversität sowie verschiedener Ökosystemleistungen wie biologischer Schädlingskontrolle entlang von Gradienten der Landschaftskomplexität und Managementintensität in fünf europäischen Regionen validiert. Diese Projekt unterstützt die Felduntersuchungen durch Anbindung an Praxisbetriebe und Laboruntersuchungen. Fachlich wird das Projekt eng mit der Uni Koblenz-Landau zusammenarbeiten.

Verbund: BiodivERsA: SECBIVIT Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Österreich Spanien Frankreich Niederlande Rumänien Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger