Projekte: Niederlande

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung der Niederlande. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 15.04.2018 - 14.10.2021 Förderkennzeichen: 03INT513BE

BioCOnversion – Teilvorhaben E

Kohlenstoffmonooxid (CO)-haltige Prozessgase, welche in der BIG-Cluster Region an verschiedenen Industriestandorten anfallen, stellen potentiell wertvolle Rohstoffströme für die biotechnologische Produktion von Plattformchemikalien dar, die derzeit…

weiterlesen
Laufzeit: 15.04.2018 - 14.10.2021 Förderkennzeichen: 03INT513BF

BioCOnversion – Teilvorhaben F

Kohlenstoffmonooxid (CO)-haltige Prozessgase, welche in der BIG-Cluster Region an verschiedenen Industriestandorten anfallen, stellen potentiell wertvolle Rohstoffströme für die biotechnologische Produktion von Plattformchemikalien dar, die derzeit…

weiterlesen
Laufzeit: 15.04.2018 - 14.10.2021 Förderkennzeichen: 03INT513BG

BioCOnversion – Teilvorhaben G

Kohlenstoffmonooxid (CO)-haltige Prozessgase, welche in der BIG-Cluster Region an verschiedenen Industriestandorten anfallen, stellen potentiell wertvolle Rohstoffströme für die biotechnologische Produktion von Plattformchemikalien dar, die derzeit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.03.2021 Förderkennzeichen: 01QE1762

Verbundprojekttitel: FacePrint: Schneller und kostengünstiger 3D-Druckservice für personalisierte biokompatible Prothesen zur Gesichtsrekonstruktion Teilprojekttitel: Entwicklung des 3D-Druck-Prozesses mit biokompatiblen Materialien

Das FacePrint-Projekt wird einen marktreifen, schnellen und kostengünstigen Service für den 3D-Druck von Ohrmuschel- und Nasen-Prothesen entwickeln. Ziel des Teilprojektes der NanotecMARIN GmbH ist die Erforschung, Entwicklung und Optimierung…

weiterlesen
Laufzeit: 02.03.2018 - 01.03.2021 Förderkennzeichen: 03INT513CC

CrossBEE - Teilvorhaben C

Das Ziel des BIG-Cluster Education Vorhabens ist es, die Region im Bereich der Bioökonomie-Ausbildung zu unterstützen. Die von BIG-Cluster abgedeckte Region verfügt über eine hervorragende akademische Expertise in allen zugrundeliegenden Bereichen,…

weiterlesen
Laufzeit: 02.03.2018 - 01.03.2021 Förderkennzeichen: 03INT513CD

CrossBEE - Teilvorhaben D

Das Ziel des BIG-Cluster Education Vorhabens ist es, die Region im Bereich der Bioökonomie-Ausbildung zu unterstützen. Die von BIG-Cluster abgedeckte Region verfügt über eine hervorragende akademische Expertise in allen zugrundeliegenden Bereichen,…

weiterlesen
Laufzeit: 02.03.2018 - 01.03.2021 Förderkennzeichen: 03INT513CE

CrossBEE - Teilvorhaben E

Das Ziel des BIG-Cluster Education Vorhabens ist es, die Region im Bereich der Bioökonomie-Ausbildung zu unterstützen. Die von BIG-Cluster abgedeckte Region verfügt über eine hervorragende akademische Expertise in allen zugrundeliegenden Bereichen,…

weiterlesen
Laufzeit: 02.03.2018 - 01.03.2022 Förderkennzeichen: 03INT513CA

CrossBEE - Teilvorhaben A

Das Ziel des BIG-Cluster Education Vorhabens ist es, die Region im Bereich der Bioökonomie-Ausbildung zu unterstützen. Die von BIG-Cluster abgedeckte Region verfügt über eine hervorragende akademische Expertise in allen zugrundeliegenden Bereichen,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01KI1703C

AMR-Verbundprojekt: HECTOR: Bedeutung der Wirtsrestriktion von Escherichia coli auf Übertragungsdynamik und Verbreitung von antimikrobiellen Resistenzen

Das Team von Prof. Schwarz (FU Berlin) beschäftigt sich im Projekt HECTOR hauptsächlich mit der Identifizierung und Charakterisierung von Plasmiden bei Escherichia coli. Plasmide sind mobile genetische Elemente, die sich eigenständig vermehren und…

weiterlesen

Projektträger