Projekte: Niederlande
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung der Niederlande. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Sichere vernetzte medizinische Sensorik zur Detektion multiresistenter Erreger und Prävention von Stürzen - SERENE-IoT -; Teilvorhaben: IoT Anwendungsfälle in der Klinikumgebung
Im Projektvorhaben werden zwei IoT-Demonstratoren für den Gesundheitsbereich, ein mobiles MRSA-Analysegerät und ein Falldetektor, entwickelt und aufgebaut. Zielstellung ist, mobile Geräte zur Vor-Ort Erkennung von wichtigen Situationen im…
NEURON-Verbund AxonRepair: Rückenmark Regeneration durch das Lösen der Axon-Regenerations-Bremse in Neuronen
Rückenmarksverletzung (RMV) führt zu permanenter Beeinträchtigung der Lebensqualität und ist ein erhebliches klinisches Problem mit jährlich über 130.000 neuen Fällen weltweit. Lange axonale Trakte sind nach einer RMV nicht in der Lage zu…
Verbundprojekt: Gezielte B-Zelllymphomtherapie durch SUMOylierungshemmung; Teilprojekt: Biochemische und pharmakokinetische Optimierung der Leitwirkstoffe
Das Gesamtprojekt dient der Entwicklung eines neuen Wirkstoffes zur Behandlung rezidivierter/refraktärer Diffus-großzelliger B-Zell Lymphome (DLBCL). Das DLBCL ist (außer der CLL) der häufigste Lymhomsubtyp. Bis zu 40% der Patienten erleben trotz…
Verbundprojekt: Gezielte B-Zell-Lymphom Therapie durch SUMOylierungshemmung Teilprojekt: Präklinische Evaluierung von neuen SUMOylierungs Inhibitoren
Im Gesamtprojekt soll ein neuer Therapieansatz für Patienten mit aggressivem B-Zell Lymphknotenkrebs (DLBCL) entwickelt werden, die einen Rückfall erlitten haben. Es soll gezielt der Prozess der SUMOylierung, der in Tumorerkrankungen regelmäßig…
Verbundprojekt: Entwicklung eines Point-of-Need Test-Prototypen zur Analyse von Meeresfrüchten und Honig auf Rückstände von Antibiotika; Teilprojekt: Entwicklung einer Prototypanlage zur Abdeckung relevanter Fertigungsschritte des Point-of-Need…
Günstige, effektive und schnelle Tests zum simultanen Nachweis verschiedener Antibiotikarückstände sind derzeit nicht verfügbar in der Lebensmittelindustrie. Die multiplexe Detektion wäre jedoch von großem Vorteil und würde zur Kostensenkung und…
Verbundprojekt: Intelligentes Steuerelektronik-Modul zur Direkt-Integration in Elektromotoren für Industrieanwendungen - CosmoDU -; Teilvorhaben: Entwicklung, Inbetriebnahme und Validierung des Demonstrators
Das Hauptziel von CosmoDU besteht in der Entwicklung und Bereitstellung einer neuartigen Hardware-Plattform für Antriebseinheiten zum Einsatz in industriellen Roboteranwendungen (Fertigung, Handling, Montage etc.). Dabei soll neben hochmoderner…
AMR-Verbundprojekt: MODERN - Reservoire, Übertragungsdynamik und Risikofaktoren für den Erwerb von Extended-Spectrum Beta-Lactamase produzierenden Enterobacteriaceae (ESBL-PE) in Pflegeeinrichtungen in Ländern mit verschiedenen Resistenzraten
Langzeitpflegeeinrichtungen (LTCT) scheinen ein bedeutendes Reservoir für Extended-Spectrum Beta-Lactamase produzierende Enterobacteriaceae (ESBL-PE) zu repräsentieren, was mit einem extensiven Einsatz von Antibiotika und dem Vorhandensein von…
Verbundprojekt: Intelligentes Steuerelektronik-Modul zur Direkt-Integration in Elektromotoren für Industrieanwendungen - CosmoDU -; Teilvorhaben: Leistungsverbesserung der Ansteuerung durch Körperschall- und Klangmusteranalysen
Im Vorhaben soll die Implementierung von Selbstlern- und Mustererkennungsfähigkeiten basierend auf Körperschall- und Klangmusteranalysen zur Bestimmung des optimalen Betriebspunktes der elektrischen Antriebseinheit, zur Verbesserung der…
AMR-Verbundprojekt: Restrict - Pneumo - AMR - Untersuchung der Entstehung und Übertragung von Pneumokokken-Resistenz in unterschiedlichen Umgebungen durch Multi-Level-Modelling
Streptococcus pneumoniae ist sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr. Durch genetische Rekombination innerhalb unterschiedlicher Populationen können einzelne Stämme nicht nur Impfungen nutzlos…