Projekte: Niederlande
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung der Niederlande. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: An integrated pilot line for micro-fabricated medical devices - InForMed -; Teilvorhaben: Integration intelligenter Werkzeuge in elektrophysiologische Katheter (IntelliCATH)
Integration der von den Projektpartnern zur Verfügung gestellten Tracking- und Sensorikmodule in Katheterprototypen. Die OSYPKA AG wird Sensorelemente und Messfunktionen in serientaugliche Katheterprototypen integrieren. Diese Messfunktionen sind…
Verbundprojekt: An integrated pilot line for micro-fabricated medical devices - InForMed -; Teilvorhaben: Cytopatch4 Prototyp mit Singel-Ion Channels entwickeln
Gesamtziel ist die Einrichtung von Reinräumen zur Entwicklung medizinischer Geräte und Herstellung von Equipment für diese Geräte in Kleinserien. Es soll erreicht werden, dass Entwicklungen in Universitäten durch Unternehmen in Pilotlinien gebracht…
E-RARE Verbund: Neue Behandlungsmethoden bei autoinflammatorischen Erkrankungen (TREAT-AID)
Die systemische juvenile idiopathische Arthritis (SJIA) ist eine seltene, multifaktorielle, autoinflammatorische Erkrankung, die zu den schwersten chronischen Erkrankungen in der Kindheit zählt. Derzeit steht keine Behandlung zur Verfügung, die…
JPND Verbundprojekt InCure: Aktivierung der angeborenen Immunität bei neurodegenerativen Erkrankungen
Das zentrale Nervensystem ist eine komplexe und fragile Struktur. Diese Struktur muss ständig moduliert werden, um Informationen zu speichern. Sie ist daher anfällig für Verletzungen, invasive Pathogene oder neurodegenerative Erkrankungen. Daher…
ERASysAPP1 - Verbundprojekt: SysMilk - Systembiologie künstlicher Mikrobengemeinschaften für fermentierte Milchprodukte; Deutsches Teilprojekt B
Das Hauptziel des SysMilk-Projektes ist es, mit Hilfe neuester omics- und Moldellingansätze, definierte und stabile Mikrobengemeinschaften auf Kefirbasis zu entwickeln. Kefir ist ein Getränk aus fermentierter Milch, das sich zunehmender Beliebtheit…
JPND Verbundprojekt NEUROEXERCISE: Auswirkung eines moderaten einjährigen Ausdauertrainings auf die Progression der leichten kognitiven Beeinträchtigung und den Übergang zur Alzheimererkrankung (Universität Bonn)
Neurobiologische und behaviorale Studien der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass körperliche Aktivität und Sport die kognitive Leistungsfähigkeit verbessern und, insbesondere im Alter, zur Steigerung der Lebensqualität und einem selbstständigen…
BiodivERsA/FACCE-Verbundvorhaben: Nachhaltige Gestaltung des Landnutzungswandels durch ökologisches Engineering und optimale Nutzung natürlicher Ressourcen (STACCATO) - Teilvorhaben 1: Koordinierung und Integration
Das vorliegende Vorhaben ist vor allem für die Koordination verantwortlich. Das Ziel der Arbeiten besteht darin, ein hohes Maß an Integration und Zusammenarbeit unter allen Projektpartnern zu garantieren. Neben der Hauptaufgabe, die richtige…
JPND Verbundprojekt MindAD: Multimodale Präventionsstrategien bei der Alzheimer-Erkrankung für ältere Menschen und für Betroffene im prodromalen Krankheitsstadium
Die Alzheimer Demenz (AD) ist nicht heilbar. Die Alzheimer Krankheit (AK) beginnt Jahrzehnte vor der AD. Das Risiko einer AK ist abhängig von beeinflussbaren Risikofaktoren (RF). Eine frühe Intervention der RF soll die AD verzögern oder die AK…
BiodivERsA/FACCE-Verbundvorhaben: Nachhaltige Gestaltung des Landnutzungswandels durch ökologisches Engineering und optimale Nutzung natürlicher Ressourcen (STACCATO) - Teilvorhaben 1: Koordinierung und Integration
Das vorliegende Vorhaben ist vor allem für die Koordination verantwortlich. Das Ziel der Arbeiten besteht darin, ein hohes Maß an Integration und Zusammenarbeit unter allen Projektpartnern zu garantieren. Neben der Hauptaufgabe, die richtige…