Allgemeine Landesinformationen: Norwegen
Bevölkerung und Geografie
Ländername |
Kongeriket Norge Königreich Norwegen Kurzform: Norge/Norwegen |
Hauptstadt |
Oslo |
Fläche |
385.186 km² |
Bevölkerungszahl |
5.320.045 (Schätzung Juli 2017) |
Lebenserwartung |
Männer: 79,8 Jahre Frauen: 84 Jahre (Schätzung 2017) |
Altersstruktur |
0-14 Jahre: 18% 15-64 Jahre: 65,30% 65 und älter: 16,71% (Schätzung 2017) |
Bevölkerungswachstum |
1,01% (Schätzung 2017) |
Bevölkerungsgruppen |
83,4% Norweger und Norwegerinnen sowie indigene Volksgruppen (Finnen und Samen) 16,8 % nicht-norwegischer Herkunft (Stand 2017) |
Sprachen |
Norwegisch (2 Schriftsprachen: bokmål und nynorsk) und Samisch (in einigen Kommunen der Verwaltungsbezirke Troms, Finnmark, Nordland und Nord-Trøndelag mit Norwegisch gleichgestellt) |
Religionen |
Norwegische Kirche (evangelisch-lutherisch): 71,5% Römisch-katholische Kirche: 2,8% Andere Christen 3,9% Islam: 2,8% Sonstige: 7,2% (Stand 2017) |
Nationaltag |
17. Mai (am 17. Mai 1814 wurde die Verfassung verabschiedet) |
Zeitzone |
MEZ (UTC + 1); März bis Oktober: MEZ + 1 (UTC + 2). |
Währung |
1 Norwegische Krone NOK / 100 Øre
Aktueller Wechselkurs unter OANDA.com - Währungskonverter (siehe u.a. Links) |
Vorwahl |
+47 |
Weitere Informationen
Politik und Administration
Ländername |
Kongeriket Norge Königreich Norwegen Kurzform: Norge/Norwegen |
Hauptstadt |
Oslo |
Staatsform/Regierungsform |
Parlamentarische Monarchie |
Staatsoberhaupt |
S. M. König Harald V. von Schleswig-Holstein Sonderburg-Glücksburg
seit 17. Januar 1991 |
Regierungschef/in |
Jonas Gahr Støre Ministerpräsident
seit 14. Oktober 2021 |
Außenminister/in |
Espen Barth Eide
16. Oktober 2023 |
Minister für Forschung und Höhere Bildung |
Oddmund Hoel
seit 23. Januar 2024 |
Ministerin für Bildung |
Kari Nessa Nordtun
seit 16. Oktober 2023 |
Parlament |
Ein-Kammer Parlament, Stortinget / Storting |
Regierungsparteien |
Regierung, die über 76 von 169 Mandaten verfügt, bestehend aus:
Ergebnis der Wahlen zum Storting am 13. September 2021 |
Oppositionsparteien |
|
Verwaltungsstruktur |
Gliederung in 19 Verwaltungsbezirke (Fylke)
|
Unabhängigkeit |
seit 1905 eigenes Königreich (nach Auflösung der Union mit Schweden) |
Staatsaufbau und aktuelle politische Entwicklungen
Norwegen ist nach seiner mehrfach geänderten Verfassung vom 17. Mai 1814 eine konstitutionelle Monarchie. Oberstes Organ der vollziehenden Gewalt ist formell der "König im Staatsrat", d.h. der König, beraten durch die Mitglieder der Regierung, die aus dem Ministerpräsidenten ("Statsminister") und derzeit 19 Ministern ("Statsråd"/"Minister") besteht. Der König beruft den Staatsrat (Regierung), dem das Parlament (Storting) jedoch das Vertrauen entziehen kann. Der König hat ein sehr begrenztes Einspruchsrecht gegenüber Gesetzesbeschlüssen des Parlaments. Er ist Oberbefehlshaber der bewaffneten Streitkräfte.
Das Storting besteht aus 169 Abgeordneten. Sie werden in direkter und geheimer Verhältniswahl gewählt. Die Wahlperiode beträgt 4 Jahre. Das Parlament kann nicht vorzeitig aufgelöst werden. Dies hat dazu beigetragen, dass sich eine Tradition konsensorientierter, pragmatischer parlamentarischer Zusammenarbeit (auch mit wechselnden Mehrheiten) entwickelt hat, die es kompromissbereiten Minderheitsregierungen ermöglicht, über längere Zeit im Amt zu bleiben. Die Folge ist eine Machtverschiebung zugunsten des Parlaments.
Das Land ist in 19 Regionen (Fylke) und 426 Kommunen eingeteilt. Die Kommunen sind Selbstverwaltungskörperschaften mit eigenen Kompetenzen, unter anderem im Schul-, Gesundheits- und Sozialwesen. Die Regionen sind sowohl Instrumente dezentraler staatlicher Verwaltung mit staatlich eingesetzten Gouverneuren ("Fylkesmann") als auch Selbstverwaltungskörperschaften mit Kompetenzen insbesondere im Bereich der Sekundarerziehung. Kommunen und Fylke haben direkt gewählte Parlamente (Kommunalwahlen jeweils um zwei Jahre versetzt zu Parlamentswahlen) und verfügen neben staatlichen Transferzahlungen auch über eigene Steuereinnahmen. Im Zuge einer umfassenden Kommunal- und Regionalreform wird sich die Zahl der Fylke bis 2020 auf 11 und die Zahl der Kommunen auf 354 reduzieren.
Die innenpolitische Agenda wird durch die aktuellen Herausforderungen bestimmt, denen sich Norwegen stellen muss: Bildungs- und Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Infrastrukturpolitik, innere Sicherheit, Flüchtlings- und Asylpolitik und Demographie. Mittel- und langfristig bleibt es das übergeordnete Ziel, die Abhängigkeit von der Öl-und Gas-Wirtschaft durch eine Stärkung vor allem wettbewerbsfähiger „grüner“ Industrien deutlich zu reduzieren.
Die norwegische Innenpolitik wird dabei wesentlich von folgenden grundlegenden Faktoren bestimmt:
- den deutlichen Unterschieden in der soziokulturellen Prägung der verschiedenen Landesteile
- dem hohen Stellenwert der "Distriktspolitik", die die Aufrechterhaltung der Besiedlung auch in entlegenen Landesteilen und die Wahrung annähernd gleicher Lebensverhältnisse zum Ziel hat
- dem ausgeprägten norwegischen Nationalbewusstsein als Folge der späten Nationalstaatsgründung im Jahr 1905
- dem Spannungsverhältnis zwischen dem norwegischen Wohlfahrtsstaatsmodell und der egalitären Prägung der Gesellschaft einerseits und den Auswirkungen der Offshore-Wirtschaft und der Globalisierung andererseits
Quelle: Auswärtiges Amt
Wirtschaftsinformation
Ausführliche Wirtschaftsdaten zu Norwegen finden Sie in der Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt" von Germany Trade and Invest (GTAI). Diese wird zweimal jährlich im Mai und November aktualisiert. Folgende Indikatoren sind unter anderem enthalten: Einwohner, Bevölkerungsdichte, Währung, Wechselkurs, Bruttoinlandsprodukt, BIP je Einwohner, BIP-Wachstum, Inflationsrate, Durchschnittslohn, Arbeitslosigkeit, Haushaltssaldo, Außenhandel, wichtigste Ein- und Ausfuhrgüter, wichtigste Handelspartner, ausländische Direktinvestitionen, Länderbonität, Devisenreserven, Außenhandel mit der EU und Deutschland, wichtigste deutsche Ein- und Ausfuhrgüter.