Nachrichten: Norwegen
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-norwegischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Norwegens.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Eurydice: Neue Berichte zur Struktur der europäischen Bildungssysteme und zur Schulpflicht in Europa
Das europäische Bildungsinformationsnetzwerk Eurydice hat zwei neue Berichte veröffentlicht, welche die allgemeinen, europäischen Bildungssysteme und aktuelle Informationen zur Schulfplicht in Europa beleuchten.
Europäischer Master in Embedded Computing Systems: Technische Universität Kaiserslautern erhält Fördermittel für weitere fünf Jahre
Gemeinsam mit europäischen Partneruniversitäten bietet die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) den European Master in Embedded Computing Systems (EMECS) an. Das Zwei-Jahresprogramm unter dem Dach von „Erasmus MUNDUS“ genießt einen exzellenten…
Stärkung der Digital Humanities: Universität Kiel wird Teil der internationalen READ-Genossenschaft
Nichts weniger als den Zugriff auf handschriftliche Quellen zu revolutionieren, hat sich die READ-COOP SCE zum Ziel gesetzt. Dafür entwickelt und betreibt sie gemeinschaftlich die digitale Transkribus-Infrastruktur zur automatischen Texterkennung von…
Internationales Forschungsteam untersucht Umweltbelastung in norwegischen Fjorden
Elemente aus der Gruppe der Seltenen Erden sind beispielweise in der Windenergie, Elektromobilität oder der medizinischen Diagnostik unerlässlich. Aber je wichtiger sie in solchen modernen Hochtechnologien werden und je mehr von ihnen verbraucht…
Neues EU-Projekt soll Batterieentwicklung beschleunigen
In der europäischen Initiative BATTERY 2030+ startet eine neuartige Batterieentwicklungsstrategie: Das von der Europäischen Union (EU) geförderte Projekt BIGMAP soll die Geschwindigkeit, mit der neue Batterietypen entwickelt werden können, erheblich…
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert internationale Graduiertenkollegs
Der zuständige Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat insgesamt 56 Millionen Euro zur Förderung von zehn neuen nationalen und einem internationalen Graduiertenkolleg bewilligt. Zudem wurden für drei bestehende…
Grete-Hermann-Netzwerk: Internationales Forscherinnen-Netzwerk in der Quantenphysik startet
Am 14. Juli findet die Auftaktveranstaltung des Grete-Hermann-Netzwerks statt. Der erste internationale Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen im Bereich der Physik kondensierter Materie wurde initiiert vom Exzellenzcluster „ct.qmat – Komplexität…
Internationales Konsortium richtet einen Hub für nachhaltige Nanotechnologie ein
Im Rahmen des europäischen Förderprogramms Horizont 2020 wurde das Projekt "NanoFabNet" ins Leben gerufen mit dem Ziel, ein starkes internationales Zentrum für nachhaltige Nanofabrikation und -technologie zu schaffen. Das Projekt wird von AcumenIST…
EU-Projekt OceanNETs: Den Ozean als Klimaschützer mobilisieren
Ab dem 1. Juli 2020 beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 14 Institutionen in sechs Ländern mit Chancen und Risiken ozeanbasierter Technologien für "negative Emissionen". Die EU fördert das Projekt OceanNETs mit insgesamt 7,2…