Nachrichten: Norwegen
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-norwegischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Norwegens.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
COVID-19: Schwedischer Forschungsrat gibt neue Forschungsförderung bekannt
Über mehrere neue Förderlinien soll – teilweise in Kooperation mit internationalen Partnern – die Forschung zum Coronavirus vorangetrieben werden.
Start des Forschungsprojekts CINTRAN: Was bedeutet Dekarbonisierung für europäische Energieregionen?
Innerhalb des neuen Forschungsprojekts CINTRAN wird das Wuppertal Institut mit 13 Projektpartnern die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen des Ausstiegs aus der fossilen Energiegewinnung bearbeiten. Die Forschenden wollen ein…
Coronavirus-Krisenreaktion: Weltweite Spendenaktion der EU mobilisiert 7,4 Mrd. Euro für universellen Zugang zu Impfstoffen
Die EU-Kommission hat bei der weltweiten Spendenaktion im Rahmen der globalen Coronavirus-Krisenreaktion am 4. Mai Zusagen in Höhe von 7,4 Mrd. Euro aus der ganzen Welt verzeichnet. Dazu zählt auch eine Zusage der Kommission über 1,4 Mrd. Euro. Die…
Coronavirus: EU und Afrika bauen Forschungskooperationen aus
Zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 wurden drei neue Calls im Umfang von bis zu 28 Mio. Euro veröffentlicht.
DAAD fördert sechs Großprojekte zur Digitalisierung
Mit dem Programm „Internationale Mobilität und Kooperation digital“ (IMKD) unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) deutsche Hochschulen darin, ihre internationale…
Norwegen legt nationale Strategie für Künstliche Intelligenz vor
Anfang dieses Jahres hat die norwegische Regierung ihre Strategie zur Förderung von Künstlicher Intelligenz – sowohl im Bereich Entwicklung und Forschung als auch bei der Anwendung – vorgelegt.
Internationales Forschungsnetzwerk für Fragen rund um das Lesen gegründet
Wie verändert sich das Lesen im Zeitalter der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels? Und welche Bedeutung und Funktion wird es zukünftig einnehmen? Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sieben Ländern im neu…
Eurydice und Erasmus+: Studien zu Bildungssystemen in Europa
Im Oktober 2019 haben das europäische Informationsnetzwerk Eurydice und Erasmus+ Studien zu Indikatoren für das Monitoring von allgemeinen und beruflichen Bildungssystemen in Europa, zur Struktur der europäischen Bildungssysteme sowie zur…
Schließung von Forschungsreaktoren verändert die Forschungslandschaft für die europäische Neutronengemeinschaft
Drei europäische Forschungsreaktoren haben im Jahr 2019 den Betrieb einstellt. Das Konsortium Europäischer Neutronenforschungseinrichtungen (LENS) und die Vereinigung der Europäischen Neutronenforscher (ENSA) warnen vor „einem Engpass an Neutronen“,…