Nachrichten: Norwegen
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-norwegischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Norwegens.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Innovationsindikator 2018: Singapur erstmals an der Spitze
Die Ausgabe 2018 des Innovationsindikators stellt die Innovationsleistung von 35 Ländern im Referenzjahr 2017 dar: Die Schweiz verliert nach 17 Jahren die Führung, während Belgien und Deutschland ihre Vorjahresplätze verteidigen.
Weißpapier stellt intelligente Gesundheitslösungen in den nordischen Ländern vor
Der Bericht präsentiert digitale Anwendungen im Gesundheitssektor, die in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden entwickelt und umgesetzt wurden.
Neue Forschungsinitiative treibt Europas Batterie-Revolution voran
Die groß angelegte europäische Forschungsinitiative „Battery 2030+“ bringt führende Wissenschaftler und Unternehmen aus ganz Europa zusammen, um entscheidende Fortschritte in der Batteriewissenschaft und -technologie zu erreichen. Das erste der…
Europäisches Forschungsprojekt zur Datensicherheit startet
Das Forschungsprojekt „CyberSec4Europe“ zum Thema Datensicherheit in Europa nimmt die Arbeit auf. Die Leitung und Koordination der insgesamt 43 beteiligten Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft liegt bei der…
Norwegen aktualisiert nationale Strategie für Cyber-Sicherheit
Die am 30. Januar 2019 vorgestellte Strategie ist Norwegens vierte Strategie für Cyber-Sicherheit und soll den Herausforderungen begegnen, die sich im Zusammenhang mit der raschen und tiefgreifenden Digitalisierung der norwegischen Gesellschaft…
Deutsch-skandinavische Kooperation: 3,6 Millionen Euro für Life-Science-Projekt HALOS
Das deutsch-skandinavische Forschungsvorhaben erhält 3,6 Millionen Euro von der europäischen Gemeinschaftsinitiative INTERREG. Beteiligt sind neben der Universität Hamburg wissenschaftliche und wirtschaftliche Partner aus Deutschland, Schweden,…
Internationale Kooperation ermöglicht Durchbruch bei Behandlung der tödlichen Schlafkrankheit
Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und sieben weiteren Ländern sowie privaten Geldgebern finanziertes Medikament wurde von der europäischen Arzneimittel-Agentur zugelassen.
Südafrika baut Kooperationen mit Norwegen und Kenia in den Bereichen Bildung, Forschung und Technologie aus
Das südafrikanische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat mit norwegischen Partnern eine neue gemeinsame Roadmap erstellt und einen Forschungsgipfel mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Kenia veranstaltet. Damit soll die…
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert internationales Forschungsprojekt zu Umweltauswirkungen im Tiefseebergbau
Die Umweltauswirkungen und -risiken eines möglichen Abbaus von Nickel, Kobalt, Kupfer und anderen Edelmetallen in der Tiefsee untersucht ein internationales, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt, unter…