Nachrichten: Norwegen
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-norwegischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Norwegens.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Jahresbericht des Norwegischen Forschungsrates erschienen
Der Bericht gibt einen Überblick über die Forschungsförderung in Norwegen im vergangenen Jahr. Neben der Vollversion in norwegischer Sprache ist auch eine Kurzversion in englischer Sprache erschienen.
Norwegisches Forschungsförderprogramm NORGLOBAL-2 zur wissensbasierten Entwicklungspolitik gestartet
Im Rahmen von NORGLOBAL-2 werden Forschungsaktivitäten gefördert, die eine Wissensbasis für die norwegische Entwicklungspolitik schaffen – vor allem in Hinblick auf die Erreichung der UN Entwicklungsziele bis 2020.
Weißbuch zur Industriepolitik der norwegischen Regierung fokussiert Innovation
Das von der Regierung vorgestellte Weißbuch soll die Innovationskraft der norwegischen Wirtschaft stärken. Die Förderung von Forschung nimmt dabei eine zentrale Rolle ein.
Deutsch-spanisch-libanesische Koproduktion gewinnt internationalen Wettbewerb EduApp4Syria
„Antura and the letters”, eine App, die syrischen Kindern spielerisch Lesen und Schreiben beibringt und sich gleichzeitig positiv auf ihr Befinden auswirken soll, ist Siegerin des internationalen Wettbewerbs EduApp4Syria. Entwickelt wurde das Spiel…
Norwegen fördert zehn neue Exzellenzzentren
Der Norwegische Forschungsrat fördert die Zentren zehn Jahre lang mit jährlich je 15 Millionen NOK (1,6 Mio. EUR), um weltweit führende Forschergruppen in Norwegen zu etablieren.
Evaluation öffentlich grundfinanzierter sozialwissenschaftlicher Forschungsinstitute in Norwegen abgeschlossen
Der Norwegische Forschungsrat hatte im vergangenen Jahr eine internationale Expertenkommission für die Evaluation berufen, die nun ihren Abschlussbericht vorgelegt hat und eine positive Bilanz zu den Aktivitäten der untersuchten Einrichtungen zieht.
Auftaktsitzung für EU-Projekt APPLICATE Wetter- und Klimaprognosen in der Arktis
Das Treffen war der Start der gemeinsamen Anstrengungen von 16 europäischen Institutionen, um die Klima- und Wettervorhersagen für die Arktis und die mittleren Breiten der Nordhemisphäre sowie die arktischen Beobachtungen zu verbessern.
Bloomberg 2017 Index der innovativsten Volkswirtschaften
Auf den ersten drei Plätzen der Rangliste rangieren Südkorea, Deutschland und Schweden.
EU-Projekt INTAROS: Ein integriertes Beobachtungssystem für die Arktis
Das EU-Projekt INTAROS will weltweit zur Arktis erfasste Daten zusammenführen, vereinheitlichen und der internationalen Forschung zur Verfügung stellen. Zudem sollen Lücken in der Überwachung identifiziert und wenn möglich geschlossen werden. Ziel…